„The last time I got blown, candy bars cost a nickel.“
The Long Kiss Goodnight (Tödliche Weihnachten) ~ USA 1996
Directed By: Renny Harlin
Trotz einer retrograden Amnesie, die ihr gesamtes Leben bis vor acht Jahren völlig vernebelt, lebt die brave Hausfrau Samantha Caine (Geena Davis) glücklich mit Lebensgefährten (Tom Amandes) und Töchterchen (Yvonne Zima) in einer beschaulichen Kleinstadt in Pennsylvania. Ein Autounfall sorgt für erste, bruchstückhafte Erinnerungen an ihr früheres Dasein, parallel dazu findet auch der von Samantha beauftragte Privatdetektiv Mitch Hennessey (Samul L. Jackson) Hinweise auf ihre tatsächliche Biographie. Als ein einäugiger Verrückter (Joseph McKenna) Samantha in ihrem Haus attackiert, macht sie sich mit Mitch auf die Suche nach ihrem früheren Selbst. Die Wahrheit erweist sich als bleihaltiger denn befürchtet: Samantha ist in Wirklichkeit eine CIA-Killerin namens Charly Baltimore (Geena Davis), die einst während der Erfüllung eines Auftrags ins Meer stürzte und die Erinnerung verlor. Ihr damaliges Zielobjekt „Daedalus“ (David Morse) arbeitet jetzt mit der CIA zusammen. Diese plant, zu Zwcken der Budgeterhöhung durch den Kongress, einen islamistischen Terroranschlag vorzutäuschen. Samantha/Charly, die zwischenzeitlich wieder ganz ihre alte, knallharte Persönlichkeit wiederentdeckt hat, und dem verdutzten Mitch bleiben nurmehr Stunden, um das „hausinterne“ Attentat zu verhindern…
Renny Harlins achte Regiearbeit, nach dem katastrophal gefloppten Piratenabenteuer „Cutthroat Island“ ein abermaliges Geschenk an seine damalige Ehefrau Geena Davis, hatte ich bis dato nur einmal, nämlich bei seinem damaligen Videostart, gesehen und fand ihn ehedem recht albern und blöd. Jetzt bekam ich Lust, ihn mir nocheinmal anzuschauen und gehe doch unerwartet versöhnt aus dem Wiedersehen hervor. „The Long Kiss Goodnight“, den, wie ich vor einiger Zeit in einem Interview mit ihm gelesen habe, Samuel L. Jackson als von all seinen Filmen als seinen ihm liebsten bezeichnet, was ja doch einer mittelschweren Adelung gleichkommt, fiel mir heuer vor allem als Baby des Scriptautors Shane Black ins Auge. Dieser kombinierte seinerzeit ja stets und in der Regel recht erfolgreich explosives und über die Maßen gewalttätiges Actionkino mit obligatorischer Heldenfolter durch die Bösewichte sowie trockenstem Humor und entsprechend knackigem Dialog, der sich hier insbesondere durch eine großzügige Sprüchekaskade seitens Jacksons sympathischer Figur abzeichnet. Dieser Mitch Hennessey, ein korrupter Ex-Cop, der sich nicht entblödet, sein schmales Privatdetektivs-Einkommen durch das eine oder andere krumme Geschäft aufzubessern, ist trotz Geena Davis‘ kaum minder intensiver Darstellung das eigentliche Herz des Films. Gerade aus der Buddy-Partnerschaft dieser beiden höchst gegensätzlichen Charaktere, die zwischenzeitlich sogar Ansätze einer möglichen (im Sinne der Storyline jedoch wiederum unmöglichen) Romanze zum Anklingen bringen, bezieht „The Long Kiss Goodnight“ viel von seinem Reiz. Doch auch sonst darf ich nunmehr konstatieren, dass Harlins Film zu den Vorzeigeexemplaren des im Vergleich zur Vorgängerdekade an Höhepunkten eher bescheidenen Actionkinos der Neunziger zählt, der wohl nicht zuletzt aufgrund der Herkunft des Regisseurs einen gesunden „europäischen“ Touch und damit eine recht spezifische Signatur besitzt und nur selten durch kleinere Redundanzen (damit meine ich den xten Moment, in dem Geena Davis als ihren Gender-Konterparts überlegene, knallharte Superkillerin mit lockerem Mundwerk veräußert wird sowie die eine oder andere rückblickend eher bescheiden in den Bildkader integrierte Kunstexplosion) an Qualität einbüßt. Diese Ausgrabung hat sich durchaus gelohnt.
7/10