„How come you weren’t in the media?“
A Horrible Way To Die ~ USA 2010
Directed By: Adam Wingard
Nachdem Sarah (Amy Seimetz) herausfindet, dass ihr Freund Garrick (AJ Bowen) ein umtriebiger Serienmörder ist, verrät sie ihn an die Polizei und sagt später vor Gericht gegen ihn aus. Sie zieht unter neuem Namen in eine weit entfernte Kleinstadt, wo sie endlich auch ihre Alkoholsucht in den Griff bekommt. In der sacht knospenden Beziehung zu ihrem Therapiegenossen Kevin (Joe Swanberg) scheint sich eine neue Chance für Sarah zu offenbaren. Da jedoch bricht Garrick im Zuge eines Verlegungstransports aus und bahnt sich eine blutige Spur geradewegs zu Sarah…
Straight into the heart of a killer: Adam Wingard und sein Hausautor Simon Barrett begehen in „A Horrible Way To Die“, einer offenkundigen Hommage an John McNaughtons Meisterwerk „Henry: Portrait Of A Serial Killer“ nicht den verlockenden Fehler, ihren gewalttätigen Protagonisten zu heroisieren oder seine Untaten zu ästhetisieren. Gerade durch sein unscheinbares, fast sympathisches Äußeres und seine durchaus freundliche Art baut sich um Garrick Turrell eine Form von Unberechenbarkeit und Bedrohlichkeit auf, die man sonst in eher wenigen Filmen dieses Sujets ausmachen kann. Turrell ist weder ein Sadist, noch versieht er sein blutiges Werk mit Leidenschaft; er ist auch keineswegs stolz auf sein Tun. Vielmehr steht er unter permanentem innerem Zwang, der ihn, gerade wie die parallelisierte Sarah in Bezug auf den Alkohol, zu einem sich selbst ausgelieferten Süchtigen macht. Seine Opfer tötet er zumeist beiläufig und mittels kurzer Handbewegung und doch überleben die Wenigsten, vor allem Frauen, eine kommunikationsintensive Begegnung mit ihm. Um Sarah (brillant gespielt von Amy Seimetz) macht man sich derweil Sorgen, Turrell scheint sich an ihr rächen zu wollen oder zumindest ein anderweitiges, verqueres Motiv zu haben, sie aufzusuchen und zu töten. Doch clevererweise gehen Barrett und Wingard ganz anders vor als sich zunächst erwarten lässt und entspinnen eine Geschichte um tiefschwarze, abseitige Romantik.
Das Narrativ des Films nimmt sich dabei keineswegs simpel aus; Rückblenden und Gegenwartsmomente fließen nahtlos ineinander über und die recht fordernde Kombination aus jump cuts, Zooms und Wackelbildern verhindern ebenfalls eine allzu beiläufige Rezeption. Dass die Form allerdings nie zum Selbstzweck gerät, im Gegenteil stets im Zeichen der inneren Spannung der Story steht, macht sie am Ende zu einem Stück aufrichtiger Kunstfertigkeit.
8/10