„I’m a bit of a traditionalist.“
The Autopsy Of Jane Doe ~ USA/UK 2016
Directed By: André Øvredal
Nach einem merkwürdigen Massaker in einem Einfamilienhaus wird in dessen Keller die halbverscharrte Leiche einer Unbekannten (Olwen Catherine Kelly) entdeckt. Der untersuchende Kleinstadtsheriff Burke (Michael McElhatton) schafft diese „Jane Doe“ noch spät abends zum örtlichen Leichenbeschauer Tommy Tilden (Brian Cox), dessen Sohn Austin (Emile Hirsch) ihm bei der Obduktion des Körpers behilflich ist. Nicht nur einige physiologische Auffälligkeiten machen Vater und Filius bald stutzen, es passieren auch weitere unheimliche Dinge, die die beiden Männer bald in die Überzeugung setzen, es hier nicht mit rechten Dingen zu tun zu haben…
Von dem Norweger André Øvredal stammt die schöne Found-Footage-Fantasy „Trolljegeren„, was für mich Grund genug war, mir sein erstes in englischer Sprache gedrehtes Werk anzuschauen. „The Autopsy Of Jane Doe“, von dem ich zunächst dachte, es handele sich um einen Thriller mit gerichtsmedizinischem Unterbau, erweist sich schon bald als ein sehr notalgisch geprägter Horrorfilm mit einem großartigen Gespür für Atmosphäre. Die Geschehnisse konzentrieren sich fast ausnahmslos auf das Tilden-Haus mit anhänglicher Leichenhalle und Untersuchungsraum – bei nächtlichem Handlungsablauf ein formidables Plätzchen für die zunehmend unheimlichen Wendungen innerhalb der Geschichte, in der sich eine ungeheuerliche, zunächst vage Vermutung zunehmend manifestiert, nur um sich am Ende dann doch nochmals als fatale Fehlinterpretation zu erweisen. Die bereits rund 320 Jahre tote Jane Doe beinhaltet nämlich keineswegs, wie zunächst angenommen, den Geist einer unschuldig verurteilten Pseudohexe, sondern etwas sehr viel Schlimmeres, das einen jeden heimsucht, der es wagt, sich mit ihr zu befassen. „The Autopsy Of Jane Doe“, ein nicht nur wohltuend ernster und ernstgemeinter, sondern vor allem innovativer und erfindungsfreudiger Genrebeitrag, zehrt neben Øvredal hingebungsvoller Inszenierung insbesondere von der Präsenz des stets zuverlässigen Brian Cox. Und natürlich der jener stummen, vermeintlich toten Alabasterschönheit, deren letztes Geheimnis trotz aller möglichen, ruchlosen Obduzierungspraktiken an ihr doch noch gewahrt bleibt.
8/10