SMILLA’S SENSE OF SNOW

„The Devil assumes many forms.“

Smilla’s Sense Of Snow (Fräulein Smillas Gespür für Schnee) ~ D/DK/SW 1997
Directed By: Bille August

Die in Kopenhagen lebende Smilla Jaspersen (Julia Ormond) ist das, was man einen unbequemen Menschen nennen könnte: Als Tochter einer bereits vor längerer Zeit verstorbenen Inuit und eines renommierten dänischen Arztes (Robert Loggia) steckt sie nicht nur zwischen den Kulturen fest – sie schottet sich auch systematisch von ihren Mitmenschen ab, lässt keinerlei Gefühle, Nähe oder Wärme an sich heran und betrachtet die Welt durch beinahe autistisch-angewandte, zutiefst verhärtete Augen. Als ihr einziger Freund, der Nachbarsjunge Isaiah (Clipper Mirano), vom Hausdach in den Tod stürzt, glaubt Smilla nicht an einen Unfall. Sie beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln und stößt mithilfe ihres eigenbrötlerischen Nachbarn und den gesellschaftlichen Verbindungen ihres alten Herrn schließlich auf den Multi „Greenland Mining“ und dessen Chef Tork (Richard Harris), der im Begriff ist, eine mysteriöse Expedition in die Arktis durchzuführen…

„Smilla’s Sense Of Snow“, also der dem Film zugrunde liegende, gleichnamige Roman des Dänen Peter Høeg, zählte in den Früh- und Mittneunzigern zu jener Art Buch, die man in mutmaßlich jedem anderthalbsten europäischen Buchregal vorfinden konnte. Es lässt sich weiterhin annehmen, dass dessen Kriminalgeschichte mit leichtem SciFi-Einschlag nicht unwesentlich mitverantworlich zeichnet für den bis heute andauernden, skandinavischen Thriller-Boom sowohl auf dem Belletristik-, als auch dem Film- und TV-Sektor. Die eigenwillige Story um die gleichsam selbstbewusste und doch bindungsunfähige Privatdetektivin wider Willen bewegte und begeisterte jedenfalls ein literarisches Massenpublikum und wurde somit ganz schnell zu einem Fall für den umtriebigen Constantin-Chef Bernd Eichinger, der es wohl als eine seiner karrieristischen Hauptmissionen ansah, sich die Rechte für massive Bucherfolge zu sichern und diese dann mit internationalen Stäben und Besetzungen für das Kino aufbereiten zu lassen. Insofern lag der Fall betreffs „Fräulein Smilla“ relativ schnell klar und der Film, unglaublich toll gecastet und von Bille August zu einer schicken Augenweide mit nur allen denkbaren Weißabstufungen für die zig Sorten Eis und Schnee geformt, entspricht dann auch recht exakt jenem „Qualitätskino“-Schema, das Business und Kunst überdeutlich kombiniert und für etliche Filmliebhaber zum Ssynonym für Filme zum Abgewöhnen avancierte. Tatsächlich entdeckt man hinter Eichinger-Produktionen stets Eichinger, respektive spürt seine Gegenwart oder glaubt zumindest, sie zu spüren, während „seine“ Regisseure von Petersen, Edel und Annaud bis hin zu August eher wirken, als erfüllten sie vornehmlich repräsentatorische Statthalter-Funktionen. Ich muss zugeben, dass ich dennoch die meisten der entsprechenden Filme trotz breiter Vorwurfsbasis aus unterschiedlichen Gründen gern bis sehr gern mag; sie bildeten über zwei Jahrzehnte hinweg den kleinsten Nenner von Glamour und Megalomanie im deutschen Kino, schämten sich nicht für das, was sie repräsentierten und lieferten vor allem regelmäßig augenbezuckerndes Entertainment. Dass sie die literarischen Vorlagen häufig begradigten oder im schlimmsten Falle verwursteten und nicht selten Zeugnisse der multilpen Eitelkeiten ihres Produzenten wurden, gehörte zum Spiel.
Ich mag Smilla, auch und sogar besonders mit dem Gesicht von Julia Ormond, und würde gern mal mit ihr einen trinken. Wahrscheinlich söff sie mich unter’n Tisch.

7/10

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s