BLACK PANTHER

„It’s hard for a good man to be a king.“

Black Panther ~ USA 2018
Directed By: Ryan Coogler

Nachdem T’Challa (Chadwick Boseman), der mit der Nachfolge seines Vaters T’Chaka (John Kani) nicht nur die Königswürde über den westafrikanischen Staat Wakanda, sondern zudem auch den Status als dessen Beschützer Black Panther übernommen hat, sieht er sich sogleich einer ersten, großen Herausforderung gegenüber: Sein in Amerika aufgewachsener Cousin Erik Killmonger (Michael B. Jordan), dessen Vater N’Jobu (Sterling K. Brown) einst einen antirassistischen Guerillakrieg vom Stapel lassen wollte, will das Erbe seines damals von T’Chaka aufgehaltenen, alten Herrn antreten, T’Challa vom Thron stoßen und mithilfe der gewaltigen Vibranium-Vorkommen im Land einen globalen Krieg gegen die weiße Vorherrschaft anzetteln. Nach einem ersten Duellsieg über T’Challa sieht es beinahe so aus, als gelänge Killmonger sein Vorhaben…

Über vierzig Jahre, nachdem das black consciousness seine Spuren in Form mehrerer Superhelden bereits in den Comics hinterließ, holt das MCU jene Figuren nun auch auf Mattscheibe und Leinwand. Nach Luke Cage, ehedem noch „Power Man“ genannt, der bereits seit der ersten „Jessica Jones“-Season fester Bestandteil der Netflix-Serien-Abteilung ist, erhält nun also auch Black Panther, originär afrikanischer Held, der erstmals als Nebencharakter in „Captain America: Civil War“ zu sehen war,  seinen großen Kinoauftritt. Cooglers Film wurde ein unerwartet großer Box-Office-Hit, was ihm jedoch sehr zu gönnen ist. „Black Panther“ erweitert und öffnet das MCU in einige neue Richtungen; nicht nur regional, sondern auch im Hinblick auf Mentalitätsvielfalt und Figurenzeichnung. Es dürfte sich bis dato wohl um den „märchenhaftesten“ aller Marvel-Filmbeiträge handeln und damit zugleich auch um den familiengerechtesten. Ob die unübersehbaren Einflüsse typisch-klischierter Hollywood-Afrika-Folklore aus bereits klassischen Erzählrahmen wie „Coming To America“ oder „The Lion King“ mit der Übernahme der Marvel Studios durch den Disney-Konzern zusammenhängen, kann Zufall sein oder auch nicht. Wie ich gelesen habe, kreiden diverse Kritiker diese Naivität dem Film als campig und teils sogar unbesonnen an; er sei eine wohlkalkulierte Blockbuster-Antwort auf die neu aufgeflammten Gleichberechtigungsbestrebungen der letzten Jahre und damit verlogen und vermeidbar.
Ich finde solche Stimmen recht bedenklich. Hier werden in einem betont fiktionalen Erzählkosmos im Prinzip die gleichen Schritte nachvollzogen, wie sie auch im Vorbildmedium getan wurden. Dagegen ist nichts zu haben. „Black Panther“ präserviert einen coolen Helden, der Stolz, Würde und Identitätsfestigkeit transportiert, von denen angreifbare Charaktere wie Tony Stark oder Bruce Banner bestenfalls träumen können. T’Challa ist eben Aristokrat, kein Sprücheklopfer oder Possenreißer. Diesen Part übernimmt seine vorlaute kleine Schwester Shuri (zuweilen ein wenig enervierend: Letitia Wright), die dem Panther aufgrund ihrer naseweisen Cleverness dann auch gleich mal das gesamte, ausgeklügelte technische Equipment liefert. Ein wenig James Bond fließt gleich auch noch mit hinein, wenn der T’Challa in der ersten Filmhälfte einen farbenfrohen Ausflug nach Busan unternimmt, um sich dort den schurkischen, einarmigen Waffenhändler Ulysses Klaue (herrlich überdreht und leider allzu früh aus dem MCU getilgt: Andy Serkis, mal ohne Motion-Capture-Anzug) ins Netz zu holen, actionreiche Autoverfolgungsjagd inbegriffen.
An den CGI hätte man hier und da gewiss noch etwas feilen können; Gimmicks wie die hochtechnisierten Gleiter und die gepanzerten Streit-Nashörner meint man an anderer Stelle schon eleganter getrickst gesehen zu haben. Dies bleibt jedoch Makulatur und schadet dem Gesamteindruck wenig bis gar nicht: „Black Panther“ ist – schon wieder – ein bestens aufgelegter, schöner, vitaler Superheldenfilm mit dem Herzen am rechten Fleck.

8/10

Werbung

Ein Gedanke zu “BLACK PANTHER

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s