Zitat entfällt.
Den Skyldige (The Guilty) ~ DK 2018
Directed By: Gustav Möller
Der Kopenhagener Streifenpolizist Asger Holm (Jakob Cedergren) muss aus disziplinarischen Gründen Spätschicht im Callcenter der Notrufzentrale schieben. Als sich zwischen den üblichen Anrufen Betrunkener, geprellter Freier und Junkys aus einem fahrenden Wagen eine Frau namens Iben (Jessica Dinnage) meldet, die offenbar gewaltsam von ihrem Mann Michael (Johan Olsen) entführt wurde, erwacht unverzüglich Asgers Gerechtigkeitssinn. Er muss Iben um jeden Preis helfen, trotz seiner zur Passivität verdammten Lage. Als sich dann auch noch die sich alleine in Ibens Wohnung befindliche kleine Tochter des Paars, Mathilde (Katinka Evers-Jahnsen) meldet, spitzt sich der emotionale Druck auf Asger noch weiter zu…
Spannend ist Gustav Möllers ausschließlich in der polizeilichen Telefonzentrale und in Echtzeit spielende Film ja fraglos. Seine Methode, durch die rigorose Verdichtung von Zeit, Raum und Personal ein besonders hohes Maß an Intensität beim Publikum zu forcieren, geht somit auch weitgehend auf. Der a priori und wohl unweigerlich im Raume stehende Kritikpunkt, bei soviel Reduktion hätte man ja auch ebensogut ein Hörspiel aus dem Plot fertigen können, greift zudem größenteils nicht, weil „Den Skyldige“ einen Großteil seines suggestiven Potentials aus dem mimischen Spiel des Schauspielers Jakob Cedergren bezieht. Dessen nicht eben einfache Aufgabe als permanent im Bild befindliche und dazu meist in Close-ups zu sehende, einzig angebotene Identifikationsfigur für den Rezipienten, bewältigt Cedergren allerdings mit bewundernswertem Nuancenreichtum. Der Polizist Asger Holm, soviel wird bereits nach wenigen Minuten klar, ist nämlich alles – nur gewiss kein Sympathieträger. Ganz im Gegenteil markiert Holm einen Bullen, wie man ihm lieber nicht begegnen möchte: gelackt, arrogant, herrisch, selbstgerecht und seine Berufsräson bis ins Letzte ausnutzend. Warum Asger, obwohl er eigentlich mit seinem Partner Rashid (Omar Shargawi) Streife fährt, hier zu nachtspäter Stunde im Callcenter hockt, erfährt man zwar erst gegen Ende, dass der Grund allerdings kein angenehmer sein dürfte, lässt sich alsbald mutmaßen angesichts Asgers reaktionärer Art, die Dinge handzuhaben. Jakob Cedergren obliegt also die nicht eben einfache Aufgabe, seine Figur trotz gnadenloser Zentrierung und trotz seines unangenehm reaktionären Wesens der Zuschauerschaft an die Seite zu stellen und seine Beweggründe, vorzugehen, wie er eben vorgeht, durchweg nachvollziehbar wirken zu lassen. Freilich wartet dann am Ende der unvermeidliche twist, der Asgers Wahrnehmung ebenso wie die unsere auf den Kopf stellt und „Den Skyldige“ schließlich noch zu einer ganz treffenden Meditation über Entscheidungsbefugnisse und emotionale Verlässlichkeit in Krisensituationen überformt. Hätte das Script dann noch den Mut aufgebracht, Asgers aufgrund vorschneller Impulsivität ja durchweg falsches Vorgehen durch ein weniger glückliches Ende zu quittieren und den Mann so (wie seinerzeit etwa Sean Connery in „The Offence“) endgültig von der Klippe zu stoßen, Möllers Film wäre möglicherweise denkwürdig geworden. So bleibt im Gegenzug Asger Holms Option auf Erlösung und ein solides Stück skandinavischen Genrekinos.
7/10
Ein Gedanke zu “DEN SKYLDIGE”