„This is what it feels like.“
Rambo: Last Blood ~ USA/E/BG 2019
Directed By: Adrian Grunberg
Rund zehn Jahre, nachdem John Rambo (Sylvester Stallone) zurück auf seine elterliche Farm in Arizona zurückgekehrt ist, sieht er sich abermals gezwungen, zu den Waffen zu greifen: Gabrielle (Yvette Monreal), die Tochter seiner mexikanischstämmigen Haushälterin Maria (Adriana Barraza) und im Grunde Rambos Ziehkind, fährt entgegen aller Vernunft allein über die Grenze, um Kontakt zu ihrem Vater (Marco de la O) aufzunehmen. Frustriert über dessen kalte Abfuhr lässt sich Gabrielle von ihrer Bekannten Gizelle (Fenessa Pineda) in einen lokalen Nachtclub abschleppen und gerät dort an die Mädchenhändler- und Zuhältermafia um die Brüder Hugo (Sergio Peris-Mencheta) und Victor Martínez (Óscar Jaenada). Ein überstürzter, erster Befreiungsversuch Rambos versagt kläglich – er selbst wird halbtot geprügelt und Gabrielle unter Heroin gesetzt und im nächsten Puff abgeladen. Dank der engagierten Journalistin Carmen Delgado (Paz Vega), deren Schwester die Martínez-Brüder auf dem Gewissen haben, gelingt es Rambo, doch noch, Gabrielle habhaft zu werden, doch das Mädchen stirbt auf dem Heimweg. Rambos Rache ist fürchterlich.
Nachdem der ungeheuer kraftvolle, vorletzte Leinwandauftritt von Sylvester Stallones zweiter hymnischer Figur und in Eigenregie mit seinem versöhnlichen Abschluss eigentlich den denkbar schönsten, logischen Finalpunkt unter die „Rambo“-Saga gesetzt hatte, konnte der nunmehr 73-jährige doch nicht die Finger stillhalten und ließ den inkarnierten, personifizierten Krieg erneut von der Leine.
Dabei differiert diese zweite Hauptinszenierung Adrian Grunbergs nach dem ebenfalls jenseits der mexikanischen Grenze (tatsächlich wurde in Bulgarien und auf Teneriffa gefilmt) angesiedelten Knastthriller „Get The Gringo“ doch recht signifikant von der bislang kultivierten Leinwand-Ikonographie rund um den Charakter John Rambo, und nicht immer unbedingt zum Positiven.
Zum zweiten Mal nach seinem nunmehr 37 ereignisreiche Jahre zurückliegenden Debüt erleben wir den Titelhelden im Einsatz auf heimischem Areal, diesmal allerdings in überaus mittelbarer Verbindung mit einer bestenfalls vernachlässigbaren politischen Dunstwolke (die Vorwürfe in Richtung populistischer Trump-Grenzmauer-Propaganda erweisen sich ziemlich rasch als hilf- bis haltlos). In der Zwischenzeit brach Rambo bekanntlich zweimal in Südostasien und einmal am Hindukusch zu verlustreichen Missionen auf, mit zunehmend persönlicher werdender Agenda und jeweils undurchdringlicher werdender, obschon unsichtbarer Leibespanzerung, die ihn sich zumindest physisch relativ unbeschadet durch die zunehmend umfangreichen Reihen seiner Gegner pflügen ließ. Nicht jedoch psychisch, davon unterrichtet uns ein Döschen mit Psychopharmaka, das Rambo, nunmehr um den charakteristischen Schopf und das Stirnband erleichtert, stets mit sich führt (und später bedeutungsvoll wegwirft) – für den Fall, quasi. Trotz einer offenbar größenteils glücklich verlebten, letzten Dekade vermag Rambo nicht, die alten Traumata abzulegen. Einsam widmet er sich heuer der Pferdedressur und verbringt seine Nächte in den eigens angelegten Tunneln unter seiner Ranch. Das subterrane System verleiht ihm scheinbar jenes Gefühl von Sicherheit, das seit Vietnam fest zu seinen Grundbedürfnissen gehört. Einen „Ausgleich“ verschafft er sich nebenbei mittels halsbrecherischer Rettungsaktionen in den umliegenden Bergen und Wäldern.
Nachdem wir somit hinreichend auf den aktuellen Stand betreffs Rambos psychologischer Disposition gebracht wurden, folgt ein geflissentlich redundanter, narrativer Leerlauf, der sich dem aussichtslosen Kampf um die Retung Gabriellas widmet und den Rezipienten derweil etwas im Stich lässt. Nicht nur, dass sich Rambos erster Besuch in Mexiko, zumal in Anbetracht seiner unerschöpflichen Kriegs- und Kampfeskenntnisse, ebenso aussichtslos wie unlogisch ausnimmt, kostet just diese erhebliche Dummheit seitens des Protagonisten Gabriella eigentlich erst das Leben. Das letzte Drittel widmet sich dann in eher verpflichtender denn erschöpfender Manier Rambos wiederum professionell vorbereiteter und siegreich geführter Schlacht auf häuslichem Boden. Erst jetzt treten seine unschlagbaren Guerilla-Fertigkeiten zutage und offenbart das sich zuvor etwas ominös ausnehmende Tunnellabyrinth seine eigentliche dramaturgische Funktion. Diverse Fallen, Geschosse und Stichwerkzeuge wie man sie noch ausgiebig von Rambos früheren Aktionstagen her kennt, bescheren dem mexikanischen Gangstergesocks haufenweise schnelle, blutige Abgänge. Dennoch erreicht selbst dieser mit dem Splatterfilm liebäugelnde Showdown nie die audiovisuelle Wirkmacht und den emotionalem impact von Rambos zuletzt getätigten Besuch im Dschungel von Myanmar. Auf den militärischen Kombattanten folgt der private Selbstjustizler und damit gewissermaßen ein Schritt in beliebigere Sphären des Actiongenres: Rambos jüngstes Abenteuer hat eigentlich weniger mit ihm selbst und seiner bis 2008 ausformulierten Mythologie zu tun denn mit den geriatrischen Gattungsabstechern etwa eines Paul Kersey in den späten achtziger und frühen neunziger Jahren. Insofern stellt sich die Frage, ob die Etikettierung als fünfter „Rambo“-Film überhaupt notwendig war, erleben wir hier doch nicht mehr und nicht weniger als einen vom völligen Ausbrennen bedrohten, altersgegerbten Vietnamveteranen auf privatem Vigilantenfeldzug, der mehr oder weniger zufällig von Sly Stallone gespielt wird.
7/10