„Goodbye, old friend“
Godzilla: King Of The Monsters ~ USA/J/CAN 2019
Directed By: Michael Dougherty
Fünf Jahre, nachdem Godzilla die MUTOs geplättet hat, hat die Welt von den „Titanen“ nichts mehr gesehen. Doch die Organisation „Monarch“ ist deswegen keineswegs weniger umtriebig – Dr. Emma Russell (Vera Farmiga) zum Beispiel kümmert sich in den Urwäldern Chinas emsig um die riesige Schmetterlingslarve Mothra. Dafür benutzt sie die von ihr selbst erfundene Maschine „Orca“, die Frequenzen ausstrahlt, mittels derer man mit den Titanen auf emotionaler Ebene kommunizieren kann. Als sie und ihre Tochter Madison (Millie Bobby Brown) nebst der „Orca“ von dem Ökoterroristen Alan Jonah (Charles Dance) und dessen Leuten entführt werden, tritt Emmas geschiedener Gatte und Maddies Dad Mark (Kyle Chandler) auf den Plan, der ihrer Fährte gemeinsam mit Dr. Serizawa (Ken Watanabe) und einigen Soldaten verfolgt. Die Spur führt in die Antarktis, wo „Monster Zero“ alias King Ghidorah, im Kälteschlaf liegt. Emma, die sich Jonah gegenüber als erstaunlich kollegial erweist, erweckt das dreiköpfige Biest und flugs sind der Flugdrache Rodan und Godzilla zur Stelle, um sich mit ihm zu balgen. Eine von der Army gelaunchte Superwaffe namens „Oxygen-Zerstörer“ sorgt dann dummerweise lediglich dafür, dass Godzilla vorübergehend geplättet daniederliegt, derweil Ghidorah die anderen schlafenden Titanen fernsteuert und auf globalen Zerstörungskurs gehen lässt. Anders als von Jonah und Emma angenommen, scheint Ghidorah als sich entpuppendes Alien nämlich nicht die Wiederherstellung der terrestrischen Naturbalance im Sinn zu haben, sondern die Zerstörung allen Lebens auf der Erde. Nunmehr gilt es, Godzilla wieder flott zu machen, um Ghidorah doch noch aufzuhalten.
Das Sequel zu Gareth Edwards‘ immerhin ansehbarem „Godzilla“-Reboot von 2014 lässt nunmehr jedwede seinerzeit noch aufglimmende Diskursivität vermissen und gibt sich als dümmliches, zudem noch ziemlich schnöde abgelichtetes Monstergebalg. Den naiven Charme der alten Toho-Produktionen lässt es zugunsten teurer CGIs erwartungsgemäß vermissen und lässt stattdessen die biolumineszierenden Riesen vor düsteren, vernebelten Trümmerlandschaften gegeneinander antreten. Überhaupt scheint „Godzilla: King Of The Monsters“ genau das in allererster Instanz vermissen zu lassen: Licht. Beinahe alles spielt sich in diffuser Szenerie ab, ob im U-Boot unter Wasser oder in den maritimen und/oder urbanen Kampfesarenen der Kaiju. Hinzu kommt erschwerend, dass auch nicht das geringste Maß an Subtilität oder Cleverness in das banale Script geflossen ist. Vielmehr gibt man sich damit zufrieden, zertifizierte Wissenschaftler Dialoge auf Grundschulniveau absondern zu lassen, denen garantiert kein Klischee zu abgegriffen und keine Mottenkiste zu miefig ist. Schöne Szenen und gelungene Momente muss man mit der Lupe suchen und findet sie abzählbar an einer Hand, etwa, wenn sich Ken Watanabe mittels manuell ausgelöster Atombombenexplosion (in Atlantis?) opfert, um Godzillas dringend bedurfte Rekonvalszenz zu beschleunigen und ihm dabei nochmal kurz über die Schnauze streichelt. Ansonsten setzt uns der Film ein durchweg unsympathisches Figureninventar mit jeweils dürftigster Motivationslage vor. In der Majorität der Spielzeit fühlt man sich an die (als solche hübsch doppeldeutig zu betitelnden) Katastrophenepen von Michael Bay bis Roland Emmerich erinnert, wobei die wenigstens nicht mit knalliger Leuchtfarbe geizten.
Doughertys Film und seine erste Großproduktion stinkt als nunmehr dritter Beitrag zu Legendarys „MonsterVerse“-Franchise, der gleich mehrfach (darunter am Vehementesten in einer – man staune bass – Mid-Endtitel-Sequenz) auf den kommenden Titanen-Clash zwischen Godzilla und Kong rekurriert, im Vergleich zu den beiden Vorgängern deutlich ab. Eine ausgesprochen blöde Geld- und Talent-Verschwendungsmaschine, dessen 200-Millionen-Dollar-Budget Warner lieber in einen neuen Superman-Film hätte investieren sollen.
4/10
Ein Gedanke zu “GODZILLA: KING OF THE MONSTERS”