„I’m nobody.“
Nobody ~ USA/J 2021
Directed By: Ilya Naishuller
Hutch Mansell (Bob Odenkirk) lebt ein biederes, gleichförmiges und nahtlos durchgetaktetes Vorstadtleben als Ehemann und Vater zweier Kinder. Als Zweitverdiener arbeitet er in einem Bürojob der Metallwarenfabrik seines Schwiegervaters (Michael Ironside). Als eines Nachts ein Räuberpärchen (Humberly González, Edsson Morales) bei ihm einbricht, händelt er die Situation besonnen und gewaltfrei, ganz zur Enttäuschung seines Sohnes (Gage Munroe).
Dennoch scheint ein Schalter bei Hutch umgelegt. Am folgenden Abend macht er sich, nachdem er über seinen mysteriösen Halbbruder Harry (RZA) die Identitäten der beiden Ganoven und die alte FBI-Marke seines Vaters (Christopher Lloyd) ausgeborgt hat, auf den Weg, sie zu stellen – vorgeblich, um die verschwundene Kitty-Spange seiner kleinen Tochter (Paisley Cadorath) wiederzubeschaffen. Das Pärchen entpuppt sich als arme Sozialempfänger mit krankem Baby, woraufhin Hutch zähnkenirschend wieder verschwindet. Und doch hat er im Folgenden noch ausgiebig Gelegenheit, sich reaktive Satisfaktion zu verschaffen: Eine Gruppe betrunkener, aggressiver russischer Gangster steigt just in in den Linienbus, der Hutch nach Hause bringt. Der folgende Konflikt befördert die Russen durchweg ins Krankenhaus – Hutch ist offenbar etwas wesentlich anderes als der ordinäre Spießbürger, der er zu sein vorgibt. Einer der Gangster (Aleksandr Pal) stellt sich hernach als jüngerer Bruder von Yulian Kuznetsov (Aleksey Serebryakov) heraus, einem soziopathischen Kriminellen, der darüberhinaus die Aufsichtsgewalt über den Obtshak, das Barvermögen weiter Teile der Russenmafia innehat. Kuznetsov will Rache für die erlittene Schmach und entfesselt damit eine unabsehbare Gewaltspirale…
Eines der wesentlichsten Kreativelemente im (post-)modernen Genrefilm besteht darin, längst etablierte Storyprämissen zu variieren, zu restrukturieren und gegebenenfalls auch zu ironisieren, um sie so sukzessiv einer immer feineren Zuspitzung zuzuführen – so lang vermutlich, bis sich die zugrundeliegende Konzeption allmählich zurückbildet, um dann irgendwann abzunutzen und wieder stumpf zu werden; gewissermaßen also der immerwährende Vitalzirkel.
Der überraschend funktionale „Nobody“ bildet dafür ein recht herausragendes Exempel. Das von Derek Kolstad gescriptete Buch des Films ist eine unschwer identifizierbare Paraphrase seiner eigenen Arbeit zu „John Wick“: Ein ehemaliger Superkiller, der eigentlich seit Jahren aus dem „Spiel“ ist, um in cognito ein adrenalin- und gewaltfreies Leben als liebender Normbürger zu führen, wird durch ein fremdverschuldetes Ereignis zurück in alte Fahrwasser gelotst, um darin dann die noch immer schlummernden, tödlichen Fertigkeiten zu reaktivieren und unter seinen Gegnern ein wahres Inferno zu entfesseln. Von jenem Vorbild unterscheidet sich „Nobody“ letzten Endes nur durch Nuancen; Bob Odenkirk als Hutch Mansell beispielsweise liefert ein etwas geerdeteres, psychologisch leicht ausgefeilteres Alias von John Wick. Mansell bekleidet keinen dem Zirkel einer global operierenden Geheimloge angehörigen Superkiller, sondern einen von der US-Regierung herangezüchteten und ausgebildeten „auditor“, der sich zwar ebenfalls als überaus harter und skrupelloser Knochen ausweist, im direkten Duell gegen Super-Wick jedoch mutmaßlich keine Chance hätte. Als frustrierter Familienvater erinnert Mansell eher an eine Art Vorstufe des suburbanen Biedermannes Lester Burnham. Mansell tauscht schon lange keine Zärtlichkeiten mehr mit seiner Frau Becca (Connie Nielsen) aus; sein heranwachsender Sohn Blake sieht in ihm keinerlei Vorbildfunktion mehr. Einzig Töchterchen Abby ist noch jung genug, um den merkwürdig passiv wirkenden Papa noch wirklich gernzuhaben. Hinzu kommt eine existenzielle Unzufriedenheit, die Mansell bereits in die ersten Ausläufer einer handfesten Mittlebensdepression treibt. Der Trigger in Form des nächtlichen Einbruchs und der daraus erwachsende Konflikt mit der Russenmafia bietet für Mansells zeitnahe Biographie also eine im Endeffekt durchaus positiv konnotierte Zäsur, die schlafende Lebensgeister zurückbeschwört und somit ironischerweise zugleich sein Familienleben bewahrt. Anders als der vornehmlich solitär operierende Wick ist Mansell im leichengesäumten Finale zudem auf die Hilfe seiner wiederum höchst wehrhaften, früheren Familie angewiesen: Halbbruder Harry und Vater David mischen gehörig mit bei der wohlfeil vorbereiteten, (möglicherweise von „Rambo: Last Blood“ inspirierten?) von booby traps gesäumten Privatschlacht gegen die osteuropäische Übermacht. Die videospielhafte Leichtigkeit, mit der ganze Armeen von Gegnern wie beiläufig ins Jenseits befördert werden, behält letztlich auch „Nobody“ einem entsprechend freigiebigem (oder derart geschulten) Publikum vor; ansonsten transportiert er eine liebenswerte, luftig schwebende Metagravitas, die im Subgenre der neuen Superkiller so bisher nicht vorkam, fortan aber gewiss ein weiteres Vorbild bekleiden wird.
8/10
Ein Gedanke zu “NOBODY”