WHITE SANDS

„This isn’t about sides. This is about confusion. This is about creating enemies where there aren’t any.“

White Sands ~ USA 1992
Directed By: Roger Donaldson

In Torrance County, New Mexico werden im Bezirk des braven Kleinstadt-Deputys Ray Dolezal (Willem Dafoe) eine männliche Leiche und ein Koffer mit einer halben Million Dollar Cash gefunden. Ray, dessen Abenteuergeist geweckt ist, schickt sich an, auf eigene Faust das sich auftuende Rätsel um beides zu lösen und gerät unversehens in einen Intrigenstrudel, in dem korrupte Geheimdienstler, Waffenhändler und eine schöne Millionärin (Mary Elizabeth Mastrantonio) sich gegenseitig zu übervorteilen versuchen.

Dass der gebürtige Neuseeländer Roger Donaldson ein Filmemacher ist, der seine Arbeiten stets gern unter besonderer Berücksichtigung phasenabhängiger Stilmodi inszenierte, macht auch „White Sands“, sein neuntes Werk, sehr deutlich. Der Narration des wohlfeil mit dem neo noir liebäugelnden, übergebührlich kompliziert erzählten Wüstenkrimis zu folgen, ermüdet indes rasch und erweist sich auch als relativ nebensächlich für die qualitative Einordnung des Films. Auch Donaldson scheint bereits während der Fertigung um diese Lässlichkeit geahnt zu haben und überließ „White Sands“ somit vor allem anderen Maßgaben: Als geschlossene Regiearbeit ist er von höchster formaler Integrität, als Happening für seine erstklassige Besetzung überzeugt er nicht minder. Ferner sind es die immer wieder hervorstechenden Chiffren und Subtexte, die das Hin und Her zwischen den agencies nebst ihren abtrünnigen und/oder inoffiziellen Mitarbeitern eher unsubstanziell erscheinen lassen: Genau diese exotisch scheinende Unübersichtlichkeit, das von der Öffentlichkeit rigoros abgschottete, längst eigenen Regeln folgende Milieu der US-Geheimdienste karikiert „White Sands“ nämlich mit einem wohlweislichen Augenzwinkern. Inoffizieller Waffenhandel, Militärberatung und Korruption verkleistern sich zu einem kaum mehr durchschaubaren Sumpf. Wenn dann inmitten des Films noch eine groteske Rodeoszenerie, im Zuge derer eine überkandidelte Sängerin (Meredith Marshall) in höchsten Tönen „The Star-Spangled-Banner“ schmettert und die Flagge dazu berittenerweise durch die Arena weht, dann ahnt man, was der Film wirklich im Sinn haben könnte.
Nachdem ich Mickey Rourkes zumindest mental ungebrochen großer Könnerschaft erst letzthin noch mit fasziniertem Entsetzen in Matt Earl Beesleys Actionfarce „Point Blank“ beiwohnen durfte, war ich angesichts seines noch im „früheren Rourke-Universum“ verankerten Auftritts als freidrehender CIA-Mann Gorman Lennox gleich noch ein wenig betrübter in Anbetracht seiner späteren Veränderung. Hier in „White Sands“ ist er auch äußerlich noch ganz das brillante Ein-Mann-Bollwerk, das man aus seinem Karrierehoch in den Achtzigern schätzt und liebt, eine universelle Coolness transportierend, die nach ihm kein Schauspieler mehr auch nur annähernd in dieser Form erreichte. Obschon er in Donaldsons Film nur vergleichsweise wenige Szenenauftritte absolviert, reißt er jeden einzelnen davon komplett an sich und überstrahlt das gesamte übrige Ensemble geradezu mühelos. Welch ein wunderbarer Künstler war dieser Mensch doch einst.

7/10

COCKTAIL

„America, you’ve just been devoted to every flavor I got, but if you want to got loaded – why don’t you just order a shot?“

Cocktail ~ USA 1988
Directed By: Roger Donaldson

Frisch vom Militär entlassen, führt den ebenso selbstbewussten wie lebenshungrigen Brian Flanagan (Tom Cruise) sein erster Weg nach New York, wo er glaubt, dass Dreistigkeit und gutes Aussehen ihn bereits für ein veritables Yuppiedasein qualifizieren. Doch die harsche Realität sieht anders aus – ohne Studium oder Ausbildung gibt es auch keinen Bürojob. Also heuert Brian als Bartender in einer angesaften Bar an und lernt von seinem neuen Mentor Doug (Bryan Brown) in rasanter Geschwindigkeit alle Kniffe und Tricks des Jobs. Weniger erfolgreich ist er als Uni-Freshman; die höhnischen Bemerkungen seiner Professoren kontert er nicht minder schnippisch und kassiert die entsprechenden Noten. Seine wahre Berufung, das erkennt Brian nun, liegt in einer Karriere als Cocktailmixer. Doch aus dem Traum von einem gemeinsamen Laden mit Doug wird nichts, weil dieser es vorzieht, Brian die Untreue seiner versnobten It-Liebschaft Coral (Gina Gershon) zu veranschaulichen, indem er sie kurzerhand selbst flachlegt. Erbost jettet Brian nach Jamaika und jobbt dort in einer Strandbar, wo er die reizende Jordan (Elisabeth Shue) kennenlernt und sich in sie verliebt. Doch Brian muss nach wie vor erst noch lernen, erwachsen zu werden…

Wer nix wird, wird Wirt (alle ebentuell mitlesenden Gastronomen mögen mir dieses spitzfindige Bonmot verzeihen): Sein unauslöschliches Timbre als Zeitdokument atmet Roger Donaldsons „Cocktail“ bereits akut in der Font-Gestaltung seiner Titelsequenz – leuchtende Bar-Neonschrift bereitet das Publikum umfänglich auf die kommenden 100 Minuten Spätachtziger-Coming of Age vor. Der damals bereits zum Superstar und Sexsymbol avancierte Cruise subsummiert in seiner Figur als nicht allzu cleverer, irischstämmiger Dickkopf quasi nochmal sämtliche Erfolgsrollen der unmittelbaren Vorjahre, in denen er stets den schönheitsverwöhnten, inseltalentierten Hallodri gab, der seine wirklich eminenten Lebenslektionen wahlweise erst durch ältere Vaterfiguren oder durch herbe Schicksalsschläge, die sein jeweiliger Charakter indirekt verursachte, zu lernen hatte, um erst hernach auf dem verantwortungsvollen Pfad ehrfüchtiger Tugendhaftigkeit wandelnd sein weiteres Leben begehen zu können. Das kindhaft-arrogante Wesen seiner diversen so selbstgerechten Sonnyboys wich dann am Ende stets einem stabilen, erwachsenen alter ego, das nunmehr bereit war für die wesentlichen, amerikanischen Werte: Karriere, Beziehungsreife, Familiengründung.
„Cocktail“, der den entsprechenden Werdegang auf die üblich naive Erfolgsgeschichtenart konstruiert, wählt als Milieugrundierung das knallharte Business der Barkeeper und Cocktailmixer – für ein vollständiges urbanes Bild bekanntermaßen mindestens so wichtig wie Verkehrspolizisten, U-Bahn-Netze und öffentliche Toiletten. Auch in dieser Berufssparte, das versichert uns der Film gleich zu Beginn durch die putzige Kontrastierung mit Brians Onkel Pat (Ron Dean), der seit Ewigkeiten eine gleichermaßen bescheidene wie rustikale Oppa-Kneipe in Queens bewirtschaftet und jeden Cent zweimal umdrehen muss, ist nicht gleich jedermann zu Höherem geboren. Es sei denn eben, er sieht aus wie Tom Cruise, hat einen exzellenten Zahnarzt und serviert seine bunten Drinks in Verbindung mit improvisierter Barpoesie. Dummerweise kann Brian Flanagan auch jedes (weibliche) Wesen haben, das er will – eine Qualität, die sein Mentor Doug Coughlin, eine Art falsch abgebogene, ältere Version Brians, ihm zuvor noch als beruflich existenziell verordnet hatte. Eine gute Thekenkraft muss eben auch mal Gigolo sein können. Dass dies allerdings auf Sicht nicht glücklich machen kann, lernen sowohl Doug als auch Brian auf die harte Tour – letzterer nimmt sich schließlich gar frustriert das Leben, dessen er nie wirklich Herr zu werden vermochte. Die denkbar nachhaltigste Warnung für Brian, der erst jetzt erkennt, was wirklich entscheidend ist, nämlich die Frau, die man aufrichtig liebt (und die nebenbei bereits schwanger ist sowie noch ihrer eigenen, familiär geprägten Park-Avenue-Bonzensphäre zu entsagen hat) und eine eigene, schicke Kneipe, bezeichnend „Cocktails & Dreams“ getauft. Flankiert wird dieses Sommermärchen von Dean Semlers wohltemperierter, schöner Photographie, ansprechend karibischem Flair im Mittelteil und natürlich einer eigens komponierten Beach-Boys-Comeback-Single. Wohlan!

6/10

WRATH OF MAN

„Strange things happen to men when they smell that much cash.“

Wrath Of Man (Cash Truck) ~ UK/USA 2021
Directed By: Guy Ritchie

Der aus England stammende Patrick Hill (Jason Statham) heuert bei dem privaten Geldtransport-Unternehmen „Fortico Security“ als Fahrer an. Sein neuer Kollege Bullet (Holt MCallany) verpasst ihm den Spitznamen „H“ und nimmt ihn kurzerhand unter seine erfahrenen Fittiche. Als bald darauf ein von den beiden begleiteter Geldtransport überfallen wird, straft H seinen eher durchschnittlichen Einstellungstest Lügen und erschießt seelenruhig sämtliche beteiligten Ganoven. Sowohl bei Fortico als auch bei der Polizei wird man wegen Hs kaltblütiger Aktion hellhörig. Wer ist dieser Mann wirklich? Tatsächlich handelt es sich bei H um einen Mann namens Mason Hargreaves, den Kopf eines kleinen, jedoch wohlfeil geölten und seit vielen Jahren effektiv arbeitenden Gangstersyndikats, der auf der Suche nach dem Mörder seines Sohnes Dougie (Eli Brown) ist. Mit dem inoffiziellen Segen von FBI-Agent King (Andy Garcia) fräsen H und seine Männer sich bereits seit Monaten eine Schneise durch die Unterwelt von L.A., um den Täter ausfindig zu machen. Die heißeste Spur führt ausgerechnet zu Fortico, auf die Hs Leute ursprünglich selbst einen Überfall geplant hatten. Wie sich herausstellt, sind er und Dougie infolge einer Kurzobservation an jenem verhängnisvollen Tag einer konkurrierenden, aus inaktiven Soldaten um den Veteran Jackson (Jeffrey Donovan) bestehenden Gruppe während deren Raubzug in die Quere gekommen. Zudem muss es bei Fortico einen Maulwurf geben, der Jacksons Truppe entscheidende Hinweise zukommen lässt…

Dass der ja regelmäßig auf mainstreamigen Irrpfaden wandelnde Guy Ritchie immer dann am effektivsten zu Werke geht, wenn er verschachtelte Gangster-Geschichten erzählt, muss man mittlerweile als evident bezeichnen. Darin liegen seine Wurzeln, darin ist er gut. Wie ich erst im Nachhinein erfuhr, ist „Wrath Of Man“, Ritchies vierte Zusammenarbeit mit Jason Statham, das modifizierte Remake eines recht renommierten, französischen Originals namens „Le Convoyeur“ von 2004, was natürlich zugleich dessen nachträgliche Betrachtung bedingt. Davon unabhängig lässt sich der Film recht gut als Werk seines Dirigenten identifizieren: in mehreren, achronologisch erzählten Kapiteln entblättert sich das zunächst stark elliptisch scheinende Gesamtbild dem Rezipienten nur peu à peu und erweist sich schließlich als lupenreine, etwas kompliziert erzählte Rachegeschichte, die trotz ihres westamerikanischen Schauplatzes zugleich die eherne Tradition des britischen Gangsterfilms pflegt. Mit seinem üblicherweise kutivierten, lakonischen Humor geizt Ritchie diesmal; analog zu Stathams Figur und ihrer Motivation geht auch der Regisseur eher bärbeißig zu Werke. Ob die im Grunde durchaus luzide Struktur des Plots allerdings zu einer derart verschlungenen Narration berechtigt oder diese eher auf Ritchies inszenatorischen Manierismus zurückgeht, mag derweil ein valider Diskussionspunkt sein. Des comichaft-exalzierten Gewaltduktus ähnlich gelagerter Vigilanten-, Selbjustiz- und/oder Killerfilme der jüngern Zeit enthält sich „Wrath Of Man“ weitgehend. Allein der Showdown-Heist, in dem Jacksons Gang mit martialischen, kugelsicheren Superuniformen zu Werke geht, nimmt sich diesbezüglich doch sehr viel zahmer aus als etwa das Finale von Ilya Naishullers ohnehin gelungenerem „Nobody“. Für Jason Statham bedeutet seine Rolle jedenfalls ein relativ bequemes Engagement, in dessen Zuge er seiner persönlichen Ikonogrpahie nichts Neues hinzuzusetzen hat. Mit der üblich versteinerten Miene, wortkarg und sich bei aller Härte dennoch nie ganz dem allzeit dräuenden Racheamok hingebend, pflügt er sich durch die Reihen seiner Widersacher bis hin zu jenem Oberfiesling, der seinem Filius einst die tödlichen Kugeln verabreicht hat. Dabei handelt es sich um einen gewissen Jan, den gierigsten und unberechenbarsten von Jacksons Untergebenen, gespielt von Clint-Filius Scott Eastwood. Jener, frische 35 Jahre jung, besitzt eine unglaubliche, beinahe kloneske Ähnlichkeit zu seinem legendären Dad, was sich nicht nur in der Physiognomie, sondern auch in Mimik und Gestik manifestiert. Man meint wirklich, den auf wundersame Weise verjüngten Meister gegenüberzusitzen. Das wollte ich dann doch gern noch erwähnt haben.

7/10