POSSESSOR

„Pull me out.“

Possessor ~ CAN/UK/USA/AU 2020
Directed By: Brandon Cronenberg

Die Kanadierin Tasya Vos (Andrea Riseborough) hat einen ganz besonderen Job: Sie arbeitet für einen geheimen Übernahmekonzern als Auftragskillerin. Doch betätigt sie persönlich nie den Abzug oder vielmehr die Klinge – mittels einer Gedankenübertragungsmaschine kann sie ihren Geist vorübergehend in den Körper eines potenziellen Wirts übertragen, wobei dessen eigene Persönlichkeit, zur Untätigkeit verdammt, nurmehr passiv und hilflos in ihm schlummert. Der Wirt erledigt sodann unter Tasyas Führung ihren schmutzigen Auftrag und nimmt sich hernach stets auch das eigene Leben. Doch geht jene blutige Tätigkeit an Tasya keineswegs spurlos vorüber; sie erlebt zunehmend häufig Momente der Transzendenz und Deprivatisierung, verliert sich in fremden, bluttriefenden Gedanken und Flashbacks. Ihren nichtsahnenden Mann Michael (Rossif Sutherland) und ihren kleinen Sohn Ira (Gage Graham-Arbuthnot) hat Tasya um des schmutzigen Geschäfts Willen bereits verlassen, tendiert jedoch immer wieder zur Rückkehr, ganz zum Unwohlsein ihrer Chefin Girder (Jennifer Jason Leigh). Tasyas jüngster Auftrag erweist sich schließlich als ebenso heikel wie destruktiv: Sie soll im Körper des Yuppies Colin Tate (Christopher Abbott) dessen künftigen Schwiergervater, den superreichen CEO John Parse (Sean Bean), und dessen Tochter Reeta (Kaniethiio Horn) töten. Bevor Tate sich nach erfüllter Mission jedoch selbst ausschalten kann, übernimmt er wieder phasenweise die Kontrolle über sein Selbst. Tasya und Tate kämpfen nun in dessen Körper um die mentale Vorherrschaft…

Well done, Filius. David Cronenbergs Sohn Brandon hat seine Hausaufgaben zumindest im Falle von „Possessor“ mehr denn zufriedenstellend erledigt, denn sein zweiter Langfilm könnte prinzipiell auch als Frühwerk des brillanten Papas durchgehen. Was so gemeinhin gern als „body horror“ tituliert wird, also ein Potpourri an Topoi, die sich mit der Zweckentfremdung, Pervertierung, Verformung und dem forcierten Selbstbetrug von Körper und Geist befassen und die sich wie ein buchstäblicher roter Faden durch Cronenberg Sr.s Œuvre mindestens (eindeutig nachvollziehbar) bis 1999 ziehen, greift auch der Junior auf. Vor allem das beängstigend zeitlose Meisterwerk „Videodrome“, in dem der Fernsehmacher Max Renn zum sich physisch und psychisch verformenden Attentäter wird, dürfte Brandon Cronenberg als entscheidende Inspirationsquelle gedient haben, wenngleich er von dem darin konsequent finalisierten Radikalismus seines Vaters dann doch noch ein wenig entfernt ist. Nichtsdestotrotz finden sich dessen Tropen um die in rückhaltlos in den Dienst des Kapitalismus bzw. Neoliberalismus gestellte und daraus resultierend zersplitternde Persönlichkeit auch in „Possessor“ wohlfeil ausformuliert: die sich äußerlich so sanft ausnehmende Tasya Vos wird zu einem mehr und mehr im Sinne ihrer „Erfinder“ agierenden Monster, das schlussendlich dazu getrieben wird, die letzten Verbindungen zur eigenen Humanität zu kappen, um weiterhin so effektiv wie möglich funktionieren zu können und sich mit seinem zerstörerischen Schicksal zu arrangieren. Den katastrophalen Pfad in diese endgültige Negierung alles vermeintlich Lebenswerten illustriert Cronenberg wiederum mit den ihm familiär anheim gestellten, transgressiven Mitteln; gewaltige Lachen von Blut, die aus Tasyas emsig durchgeführten Aktionen resultieren, überschwemmen oftmals den Boden, auf dem die Figuren stehen – im abjekten, wenngleich besonders poetisch arrangierten Finale vermischt sich schließlich der abermals gewaltsam extrahierte Lebenssaft einer ganzen Familie. Tasya Vos kann und wird künftig umso reueloser zur Tat schreiten.

8/10

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s