THE GUNMAN

„I just need to shoot something.“

The Gunman ~ USA/UK/E/F 2015
Directed By: Pierre Morel

Acht Jahre, nachdem der nunmehr reuige Ex-Söldner Jim Terrier (Sean Penn) im Auftrag einer diesbezüglich wohlorganisierten Firma einen kongolesischen Minister (Clive Curtis) erschossen hat und darüber nicht nur seine Freundin Annie (Jasmine Trinca) verlassen musste, sondern zugleich mitverantwortlich für die folgenden Bürgerkriegsunruhen im Land war, arbeitet er, erst seit Kurzem zurück vor Ort, als NGO-Brunnenbauer. Als er von einigen Männern, die ihn töten wollen, angegriffen wird, erweisen sich seine alten Talente als nach wie vor ausgeprägt. Dennoch reist er umgehend nach London, um Kontakt zu seinem früheren Mitarbeiter Cox (Mark Rylance), der mittlerweile eine international operierende Securityfirma leitet, aufzunehmen und nach möglichen Gründen für den Anschlag auf sein Leben zu suchen. Auch seinen alten Freund und Partner Stanley (Ray Winstone) holt er ins Boot. Nach einem Zusammenbruch, der als mögliches Symptom einer PTBS diagnostiziert wird, reist Terrier mit Stanley weiter nach Barcelona, wo sich mit Felix (Javier Bardem) ein weiterer Ex-Partner niedergelassen hat. Felix hat als Organisator seinerzeit dafür gesorgt, dass Terrier für die Mordmission an dem Minister zuständig war und daraufhin die sich verlassen wähnende Annie geheiratet. Diese ihrerseits ist über Terriers Auftauchen höchst überrascht und offenbart, dass sie ihn noch immer liebt. Als auch Felix ermordet wird, stellt sich heraus, dass Cox danach trachtet, sämtliche Spuren seiner Vergangenheit zu verwischen, um sein aktualisiertes Renommee als seriöser Firmenboss nicht zu gefährden. Er tötet auch Stanley und lässt Annie kidnappen, was Terrier noch wütender macht…

Aussteigen gilt nicht: Es gibt tatsächlich nur einen einzigen Grund, warum ich überhaupt auf „The Gunman“ aufmerksam wurde, nämlich den, dass er auf Jean-Patrick Manchettes Roman „La Position Du Tireur Couché“ basiert, derselben Vorlage, die schon für das erst kürzlich geschaute Delon-Vehikel „Le Choc“ herangezogen wurde. Zudem habe ich Manchette erst jetzt als einen wichtigen Plotlieferanten für französische polars der siebziger und achtziger Jahre wahrgenommen. „The Gunman“ wäre demnach de facto eine filmische Neuauflage von „Le Choc“, allerdings, soviel sei gleich festzuhalten, mit einem überaus geringen Wiedererkennungswert. Bis auf wenige inhaltliche Elemente, vordringlich jene, dass der Protagonist denselben Nachnamen trägt, ein meisterhafter Profikiller ohne Interesse an der Weiterarbeit in seinem Leisten ist und von seinem früheren Chef partout nicht in Ruhe gelassen wird, handelt es sich um zwei grundverschiedene Filme. Immerhin firmiert „The Gunman“ ebenfalls als Stück, dass die Typologie seines Hauptdarstellers neu- respektive umzugestalten sucht. Der in späteren Jahren üblicherweise selbst als Filmemacher oder als Charakterdarsteller aktive, zum Drehzeitpunkt um vierundfünzigjährige Sean Penn tritt hier urplötzlich und dabei so selbstverständlich, als habe er überhaupt nie etwas anderes vorgelegt, als lupenreiner Actionheros in Erscheinung, dessen Physis in etwa so definiert daherkommt wie die von Sylvester Stallone in der „Rocky IV“-Phase und der, wohl selbst nicht ganz unbeeindruckt von seinem Trainingserfolg, den massigen Körper dann auch gleich mit inflationärer Quote ins Bild setzen lässt. Analog zu seinem gebuildeten Body prügelt und schießt er sich dann auch durch die Szenarien, wie es sich für einen Genrefilm dieser Zeit ziemt, wobei „The Gunman“ trotz mancher Avancen an den flott geschnittenen, farbintensiven Regiechic seiner Ära oder, in Bezug auf die Zurschaustellung luxuriös-mondäner Schauplätze und die an Bond-Filme angelehnte, touristikwerbeaffin inszenierte Städtetour durch Europa, seinen tief im Kern verankerten Achtzigergeist doch nie ganz verhehlen kann. Mark L. Lesters „Commando“ etwa kommt einem vor allem rückblickend unablässig in den Sinn, der Manchette bei näherer Betrachtung auch seinerseits eine ganze Menge verdankt. Sean Penn also in jener Form kommt natürlich nicht ganz umhin, der Tötungsmaschine by nature Terrier zusätzlich das charakterliche Klischeepathos des sühnevollen Junghumanisten anheim zu stellen, der zum schuldbewussten Entwicklungshelfer mutiert, was sich erwartungsgemäß selbst völlig ad absurdum führt. Die vormals bedeutungsvoll eingeführte PTBS-bedingte Amnesiegeschichte verfolgt die Dramaturgie ferner auch kaum sonderlich konsequent. Für Penn blieb es dann bei diesem solitären Genreausflug.
Als das, was er ist (und nicht ist), wohl ein ordentlicher Film mit einigen Schauwerten.

7/10

LA CRIME

Zitat entfällt.

La Crime (Wespennest) ~ F 1983
Directed By: Philippe Labro

Der renommierte Wirtschaftsanwalt d’Alins (Jacques Dacqmine) wird in seinem Büro im Justizpalast von zwei als Gendarmen verkleideten Killern (Charlie Nelson, Bernard Tixier) erschossen. Commissaire Martin Griffon (Claude Brasseur), Vorsitzender einer Sonderabteilung, macht sich im direkten Auftrag des Innenministeriums an die hochbrisanten Ermittlungen. Dabei wird ihm als Anstands-Wauwau sein alter Kollege Rambert (Jean-Claude Brialy) zur Seite gestellt. Während d’Alins‘ linkischer Sohn Philippe (Daniel Jégou) den Anschein erwecken möchte, sein Vater sei das Opfer irgendeines rachsüchtigen, früheren Klienten geworden, ist Griffon rasch davon überzeugt, dass wesentlich mehr hinter der Sache steckt. Gemeinsam mit der Jungjournalistin Sybille (Gabrielle Lazure) beginnt er tiefer zu bohren und stößt auf eine gewaltige Mauer des verschleiernden Widerstands, die noch weitere Tote mit sich bringt.

Ein sonderbarer Film ist Philippe Labros „La Crime“, und das ganz gewiss nicht aufgrund seines durchaus konventionellen Kriminalplots nebst allem Dazugehörigen von Verschwörung über Korruption bis hin zum Verrat. Vielmehr wirkt er wie der leicht irrläufige Versuch, den klassisch-finsteren Polar der Vorgängerdekade an die insbesondere durch Delon und Belmondo stark modifizierten, kommerzialisierten Genrestrukturen der achtziger Jahre zu adaptieren. Claude Brasseur als Hauptdarsteller steht ganz für die innere Zerrissenheit von „La Crime“: in einer Mischung aus systembedingter Resignation, persönlicher Depression und Lakonie als Selbstschutz bewegt er sich, belgisches Bier trinkend (jede Flasche wird mit den Zähnen geöffnet), Kette rauchend und hustend von Setting zu Setting, interviewt, verhört, verachtet lässt jede/n seine rotzige Geringschätzigkeit spüren mit Ausnahme eines jungen, aufrechten Kollegen (Luc-Antoine Diquéro), der als einziger noch seinen Anstand wahrt. Das Ganze inszeniert Labro mit einem beinahe analog scheinendem Eklektizismus: manche Einstellungen wirken beinahe aufreizend unbetreiligt bis lustlos, gerade so, wie für eine x-beliebige TV-Serie inszeniert, wieder andere scheinen ultradramatischen Seufzern gleich, so etwa die, in der die Prostituierte Suzy (Dayle Haddon), just, als sie auf dem Wege ist, um reinen Tisch zu machen, in einem Fahrstuhl mit Benzin übergossen und angezündet wird, untermalt vom berühmten 2. Satz aus Beethovens 7. Sinfonie. Typen wie der verzweifelt strampelnde Philippe d’Alins, der einmal eine Dose Eierravioli serviert, wirken beinahe wie ein comic relief, derweil Trintignant nach einem prägnanten Kurzauftritt Seppuku mit einem Schälmesser begeht.
„La Crime“, immerhin ein sehr interessantes, durchaus launiges Werk (und von Dominik Graf wohl sehr geschätzt), lässt also schon das eine oder andere Fragezeichen aufploppen, die sich dann auch bewusst aller Antwort verweigern.

7/10

LE CHOC

Zitat entfällt.

Le Choc (Der Schock) ~ F 1982
Directed By: Robin Davis

Der seit Jahren für eine kriminelle Organisation tätige Auftragskiller Martin Terrier (Alain Delon) plant, sich zur Ruhe zu setzen, worüber sich sein Chef Cox (François Perrot) alles andere als erfreut zeigt. Es kommt, wie es kommen muss: Cox akzeptiert Terriers Entschluss nicht, zumal eine weitere brisante Mission ansteht. er lässt ihm nachstellen, wovon sich Terrier jedoch recht unbeeindruckt zeigt. Der zieht es vor, sich erstmal vorübergehend auf eine entlegene Truthahnfarm in der Bretagne zurückzuziehen, die seine Freundin und Geldverwalterin Jeanne (Stéphane Audran) ihm als Anlagemöglichkeit gekauft hat. Vor Ort begegnet er der unglücklich mit dem Farmverwalter Félix (Philippe Léotard) verheirateten Claire (Catherine Deneuve). Man verliebt sich ineinander und plant bereits durchzubrennen, da erscheint ein Trio deutscher Terroristen auf dem Hof, das sich für ein altes Attentat Terriers rächen und an sein erspartes Vermögen will. Es gelingt Terrier und Claire, alle drei zu beseitigen. Auch Félix stirbt. Nunmehr auch auf der Flucht vor der Polizei, wählt Terrier den offenen Kampf gegen Cox und einen weiteren Gegner, der sich bisher nicht offenbart hat…

„Le Choc“, mit dem der nominelle Regisseur Robin Davis dem Vernehmen nach völlig überfordert war, zumal die divenhafte Deneuve ihn nicht akzeptieren mochte und den Delon daher in Teilen selbst inszeniert hat, genießt kein sonderlich positives Renommee, was ihm nach meinem Dafürhalten nicht gerecht wird. Der Film passt sich nahtlos an das übrige, zeitgenössische Œuvre Delons an und ergibt mit „Pour La Peau D’Un Flic“ und „Le Battant“, beide ja ebenfalls zugleich Regiearbeiten des Hauptdarstellers, gewissermaßen eine inoffizielle Trilogie, als deren Nachklapp man noch José Pinheiros 85er-Selbstjustiz-Kracher „Parole De Flic“ werten kann. Alle vier Werke bewegen sich nicht nur auf einem sehr ähnlichen Level was die Gestaltung des Protagonisten und auch die zwischen laxem Humor und roher Gewalt oszillierende Grundstimmung angeht; sie alle umreißen zudem hervorragend den neuen Heldentypus, den Delon in den Achtzigern sozusagen im Alleingang von sich installierte und etablierte. Ob Detektiv, Gangster, Killer oder Ex-Polizist – im Prinzip spielt der französische Star zwischen Mitte 40 und Anfang 50 stets mit denselben Charakteristika. Seine Antihelden sind ebenso lakonische wie coole Profis mit ungebleicht gebleckten Raucherzähnen und etwas glasig wirkendem Blick, die von einer sich überlegen wähnenden Übermacht herausgefordert und hernach von Delon mit rigoroser firepower in Grund und Boden gestampft werden. Alle sind sie zudem fast beiläufige Womanizer, die sich von deutlich jüngeren, immer wieder nackt ins Bild gesetzten Frauen, die gleichfalls problemlos Töchter der Hauptfigur sein könnten, geradezu schmachtend angehimmelt finden. Zumindest diesbezüglich bildet „Le Choc“ allerdings eine kleine Ausnahme: Mit Catherine Deneuve, die als wenig tief konturierte, aber charismatische Claire bald Terriers zuvor eingeführtes Liebchen Mathilde (Catherine Leprince) ablöst, steht ihm ausnahmsweise eine Frau „auf Augenhöhe“ zur Seite. Und (auch das wurde auf diesen Seiten just bereits umrissen): wo Delons zutiefst amoralisch agierende Figuren in den Vorgängerdekaden selbst ein gewaltsames Ende hätte erfahren müssen, dürfen sie nunmehr reüssieren und sich in exotischen Gefilden zur Ruhe setzen. „Le Choc“ bildet ungeachtet oben angeführter Querelen somit ein Kettenglied, das ebensoviel Freude macht wie seine Nachbarfilme, zumindest, wenn man sich an dem freilich völlig überkommenen Zeitgeist, den sie konserviert haben, nicht stößt.

7/10

POUR LA PEAU D’UN FLIC

Zitat entfällt.

Pour La Peau D’Un Flic (Rette deine Haut, Killer) ~ F 1981
Directed By: Alain Delon

Der Pariser Ex-Flic und jetzige Privatschnüffler Choucas (Alain Delon) erhält von der aufgebrachten Madame Piogot (Annick Alane) den Auftrag, ihre verschwundene Tochter, die blinde Marthe (Arielle Sémenoff), ausfindig zu machen. Nicht genug damit, dass sich fast parallel dazu der Polizist Coccioli (Daniel Ceccaldi) einschaltet und Choucas versichert, die Behörden hätten in der Sache bereits alles Menschenmögliche in die Wege geleitet, wird Madame Pigot kurz darauf bei einem geplanten Treffen mit Choucas in aller Öffentlichkeit erschossen. Choucas bemerkt bald, dass er es mit äußerst gefährlichen Gegnern zu tun hat, die ihm ans Leder wollen und zu diesem Zwecke unter anderem seine charmante Sekretärin Charlotte (Anne Parillaud) kidnappen. Doch Choucas kennt selbst keinerlei Skrupel, wenn es darum geht, sich zur Wehr zu setzen…

In seinem ersten (von insgesamt zweieinhalb) Regieversuchen kultiviert Delon parallel zu den kommerziell orientierten Filmen seines Kollegen Belmondo jener Ära seine Leinwand-Persona für die achtziger Jahre. Von der schweigsamen coolness früherer Genrefilmrollen, eventueller Angreifbarkeit oder den seine Figuren manchmal umgebenden Mysterien bleibt in „Pour La Peau D’Un Flic“ nicht mehr viel. Delons p.i. Choucas ist ein mit allen Wassern gewaschener Tausendsassa. Mit Mitte 40 bereits leicht angegraut, auf alle Autoritäten spuckend, frech wie Rotz, sexistisch, selbsträsonistisch und ohne Umschweife zur 45er greifend, verteilt er ebenso reichhaltig Blei wie er selbst kassiert. Die noch nichtmal halb so alte Sekretärin (eine zeigefreudige Anne Parillaud als unsterblicher Fan amerikanischer Filmklassiker) ist ihm natürlich längst verfallen – umso flotter hat sie diesen Ausbund an Maskulinität in den Federn und lässt sich vom eigenen Mann, offenbar ein Penner vor dem Herrn, scheiden. Eine Vergewaltigung steckt sie spurlos und mit einem lockeren Spruch weg; das Mädel ist nicht minder taff als ihr Boss. Mit Choucas‘ älterem Partner Haymann (Michael Auclair), ebenfalls Kriminaler a.d., als dritten im Bunde ergibt das ein schlagkräftiges, lustiges Trio mit einer Menge Blei im Anschlag. Es wirkt schon ein wenig kaltschnäuzig, wie Delon als psychologisch praktisch völlig unnuancierter Choucas seine Gegner von der Platte putzt, aber so war das damals eben noch. Spaß macht der mit eingermaßen zurückhaltender Brandt-Synchro versetzte, verwickelt erzählte „Pour La Peau D’Un Flic“ jedenfalls in großem Stil und auch wenn einige stilistische Fingerübungen Delons hier und da Fragezeichen hinterlassen, ist das Ganze doch schon eine veritable Hausnummer, zumal als Abbild seiner Zeit.

7/10

3 HOMMES À ABATTRE

Zitat entfällt.

3 Hommes À Abattre (Killer stellen sich nicht vor) ~ F 1980
Directed By: Jacques Deray

Der professionelle Pokerspieler Michel Gerfaut (Alain Delon) wird durch Zufall in eine Vendetta des mächtigen Rüstungsindustriellen Emmerich (Pierre Dux) gezogen. Emmerich lässt drei seiner Hauptangestellten, die Skrupel wegen eines fehlerhaften Raketensystems haben und diese publik machen wollen, von gedungenen Killern ermorden. Einen davon (André Falcon) findet Gerfaut des Nachts schwerverletzt in seinem Wagen und bringt ihn, nichts Böses ahnend, zur nächsten Unfallambulanz. Nun ist der zuvor Unbeteiligte ein gefährlicher Zeuge, den es ebenfalls zu liquidieren gilt. Doch Gerfaut ist durchaus imstande, sich seiner Haut zu wehren, wenngleich er weiterhin übersieht, mit welchen Gewalten er wirklich im Clinch liegt.

„3 Hommes À Abattre“ („Drei Männer im Fall“, womit wahlweise die drei Anschlagsopfer oder auch die entgegengesetzten Kräfte Gerfaut, Emmerich und dessen erniedrigter Sekretär Leprince gemeint sein können) wäre sicherlich gern ein an den hochwirtschaftlichen und staatlichen Organen rüttelndes, bedrückendes Werk im Stil von Costa-Gavras, Rosi oder Verneuil. Dieses hehre Ziel verfehlt er jedoch, und das nicht nur um Haaresbreite. Als allzu hinderlich erweist sich vor allem die Eitelkeit des (sich selbst produzierenden) Hauptdarstellers, seinem im Unterhaltungsfach zunehmend erfolgreichen Kollegen Belmondo Konkurrenz zu machen und sich selbst als Actionheld zu stilisieren. Wo üblicherweise in dieser Art Film aufrechte Beamte, unbescholtene Liberale und/oder politische Naivlinge zu Spielbällen der Macht werden und deren ganze korrupte Bandbreite zu spüren bekommen, hat man bei dem sich sehr wehrhaft gebenden Michel Gerfaut nur höchst selten das Gefühl, er sei wirklich in die Enge getrieben oder wisse nicht mehr weiter. Derays Film wird stattdessen im Laufe seines Vorübergehens mehr und mehr zu einer vulgarisierten, ordinären Spielart seiner tatsächlich beklemmenden Vorbilder, so dass das weniger abrupte denn erwartbare Ende dann auch eher aufgesetzt denn wirklich bestürzend wirkt. Pierre Dux als aus dem Hintergrund agierende, graue Eminenz Emmerich, der nur zu seinen Katzen freundlich ist, findet sich als recht stereotyp angelegter villain nicht ohne eindeutige Analogien zu den Bond-Bösewichten jener Tage. Seine von ihm angeheuerten Killer sind im Prinzip völlige Stümper, bei denen man sich alsbald wundert, dass sie überhaupt irgendwas zustande bringen und Delon als über sich hinauswachsender Normalmensch haut wiederum auch nicht ganz hin. Was dann schon mehr Laune macht, sind die spärlichen Actionsequenzen und Gerfauts verschlungene Wege aus der Ausweglosigkeit. Einen dazu passenden Showdown bleibt man uns wiederum schmerzlich schuldig.
Nicht Halbes und nichts Ganzes somit und im Grunde vordringlich für Zeitgenossen von Interesse, die an Delon vor allem dessen machismo und sein gelbzahniges Grinsen schätzen und davon nicht genug kriegen können.

6/10

L’AGRESSION

Zitat entfällt.

L’Agression (Die Entfesselten) ~ F/I 1975
Directed By: Gérard Pirès

Auf ihrer Autoreise in die Ferien wird die Familie Varlin von einer Gruppe Rocker von der Straße gedrängt und überfallen. Als Vater und Ehemann Paul (Jean-Louis Trintignant) nach einigen gezielten Schlägen auf den Kopf wiedererwacht, findet er Frau Hélène (Michèlle Grellier) und Töchterchen Patty (Delphine Boffy) vergewaltigt und ermordet. Anstatt zu verzweifeln und zu resignieren, lässt er sich schon kurz nach diesen schrecklichen Ereignissen mit Hélènes eilends herbeigereister Schwester Sarah (Catherine Deneuve) ein. Da die Behörden nicht in der Lage sind, die Täter ausfindig zu machen, geschweige denn, sie überhaupt zu identifizieren, bildet sich bald von ganz allein ein handfestes Feindbild für Paul: Er hat drei jugendliche Motorradfahrer im Visier, die von dem Werkstattbetreiber Sauguet (Franco Fabrizi) zudem ein getürktes Alibi erhalten haben. Nachdem er sich bei dem seltsamen Kellner Ducatel (Claude Brasseur) Informationen über den Umgang mit Schusswaffen verschafft hat, kauft sich Paul eine Schrotflinte…

Selbstjustizielle Vendetten in europäisch-kunstgewerblich. Kann das überhaupt funktionieren? Bedingt, möchte ich vorausschicken, denn wo üblicherweise Geradlinigkeit und vorbehaltlose Exploitation das Publikum der Sau gleich durchs Dorf treiben, anstatt es unnötig zu verwirren, hinterlässt Pirès durchaus merkwürdiger Film das eine oder andere Fragezeichen. Die sich zwangsläufig einstellende These, „L’Agression“ sei eine (von mehreren) europäische Replik auf den notorischen Welterfolg „Death Wish“, ist sicherlich nicht allzu weit hergeholt. Trintignant ergeht es hierin wie Charles Bronson alias Paul Kersey – er verliert seine Familie durch einen ebenso sinnlosen wie barbarischen Gewaltakt, dessen zielgerechte Aufklärung durch die staatliche Justiz unmöglich ist – nicht infolge von amtlicher Inkompetenz etwa, sondern schlicht, weil die entlarvenden Hinweise fehlen. Das überlebende, sozusagen „sekundäre“ Opfer beginnt also, sich zunehmend irrational zu verhalten. Soweit die Parallelen. Dann nimmt Pirès jedoch einen ganz anderen Weg. Sein Protagonist zerfällt zwar gewissermaßen auch in psychischer Hinsicht, die Symptome äußern sich jedoch anders. Paul Varlin macht zu keinem Zeitpunkt den Eindruck eines geschundenen, dem Zusammenbruch nahen Mannes. Stattdessen lebt er irgendwie weiter; er ergeht sich in einer seltsam bruchstückhaften Beziehung zu seiner jüngeren Schwägerin, die diese in einer Mischung aus Ablehnung und Willkomm quittiert. Nebenbei ermittelt er ein wenig in privater Sache, verliert jedoch rasch das Wesentliche aus den Augen. Dass schließlich die von Claude Brasseur sehr unangenehm (dafür jedoch umso wirkungsvoller) interpretierte, sich immer mehr in Varlins Leben drängende Figur des sexuell gestörten und misogynen André Ducatel als Sündenbock entlarvt wird und herhalten muss, ist ein einzig als Publikumszugeständnis zu wertender Faux-pas. Das Böse benötigt ein Gesicht. Oder eben gerade nicht – hätte „L’Agression“ den Mut besessen, seine Gewalt- und Selbstjustizstudie bis zur letzten Konsequenz durchzuhalten. So jedoch verflacht der Film am Ende nochmals merklich und ließ mich eher unzufrieden zurück. Dann doch lieber wieder Winner und Bronson, die waren wenigstens adäquat auf Zack.

5/10