„The average American spends more than one and a half years of his life just watching television commercials. Now, that’s power.“
Looker (Kein Mord von der Stange) ~ USA 1981
Directed By: Michael Crichton
Eine Gruppe weiblicher Werbemodels lässt von dem renommierten Schönheitschirurgen Larry Roberts (Albert Finney) minimale Korrekturen an Gesicht und Körper vornehmen. Als kurz darauf zwei von ihnen in rascher Folge – angeblich durch Unfälle oder Suizid – zu Tode kommen, wird Roberts hellhörig und bei seinen nachfolgenden Untersuchungen sogar Zeuge der Ermordung eines dritten Mädchens. Roberts findet heraus, dass alle Opfer in Verbindung mit der Werbeagentur „Digital Matrix“ standen, die von dem öffentlichkeitsliebenden John Reston (James Coburn) geleitet wird. Um Cindy (Susan Dey), die vierte und letzte der von ihm behandelten Damen, zu beschützen, macht sich Roberts daran, gemeinsam mit ihr hinter die Kulissen von Digital Matrix zu blicken und fördert dabei Ungeheuerliches zu Tage…
Nachdem Michael Chrichton in seinen dystopischen Kino-Meditationen bereits die Zukunft der Freizeitunterhaltung („Westworld“) und der Organspende („Coma“) eruiert hatte, wandte er sich mit „Looker“ dem wachsenden Einfluss der Massenmedien auf unser alltägliches Sozial- und Konsumverhalten zu. Zunächst einmal nimmt es sich geflissentlich verblüffend aus, dass die Realität das, was vor rund 37 Jahren noch als zugespitzte Satire, Social Fiction und Zukunftsmusik veräußert wurde, längst überholt und in den Schatten gestellt hat. Noch vor „Tron“ entwarf „Looker“ dazu die filmische Einbindung völlig digitalisierter Umgebungen und Personen, die nach realem Abbild geformt, beliebig manipuliert, modifiziert und eingesetzt werden können. Heimlicher Star des Films und für Techniknerds besonders erquicklich ist dabei die so genannte „Looker Gun“, die die von Coburns Filmunternehmen geschaffene Erfindung in ein handliches Waffenformat bringt: Digital Matrix hat nämlich einen Weg gefunden, Menschen durch ein winziges optisches Signal für einen beliebig langen Zeitraum zu hypnotisieren und suggestionsempfänglich zu machen. Wie es sich für jeden sinistren High-Tech-Firmenchef gehört, beschäftigt natürlich auch Coburn/Weston einen stummen, folgsamen henchman (Tim Rossovich, von den credits geheimnisvoll, aber treffend als „Moustache Man“ ausgewiesen), der vor allem ein echtes Ass im Umgang mit der Looker Gun ist und hinreichend Anlässe für die notwendigerweise eingeflochtenen Actionsequenzen bietet, in denen der im Grunde wenig sympathisch gezeichnete Held Finney teils ordentlich Dresche bezieht. Fast zeitgleich mit Michael Radleighs meisterlichem „Wolfen“ entstanden, ergeben sich darüber hinaus hier und da augenfällige formale Analogien, die sich eben besonders durch Finneys Mitwirkung in beiden Filmen als verzahnend erweisen. Crichton allerdings lässt frühere Stärken hier und da etwas vermissen; wirklich bedrohlich wirkt seine Vision, schon infolge der oftmals augenzwinkernden Ausreißer und Seitenhiebe, im Direktvergleich zu seinen früheren Phantasmagorien nicht, obschon die markant vorgetragene Botschaft einen besonderen Stellenwert erhält.
6/10