DARK WATERS

„Is our mother here?“

Dark Waters ~ I/UK/RU 1993
Directed By: Mariano Baino

Nach dem Tode ihres Vaters findet die Engländerin Elizabeth (Louise Salter) heraus, dass der Verblichene über viele Jahre hinweg ein entlegenes Nonnenkloster auf einer kleinen Schwarzmeerinsel finanziert hat. Um sich vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten zu machen, reist Elizabeth persönlich zu dem Eiland. Dort angekommen, muss sie feststellen, dass ihre bereits vorgefahrene Freundin Theresa (Anna Rose Phipps) unter mysteriösen Umständen verschwunden ist und sämtliche Einwohner des Klosters und der umliegenden Strandhütten sich überaus seltsam benehmen. Auch Elizabeth selbst empfängt merkwürdige Visionen und Flashbacks aus Kindheitstagen, die sie, wie sich herausstellt, bereits auf der Insel verlebt hat und die hinter omimösen Erinnerungsschleiern verborgen sind. Offenbar steckt hinter all den Mysterien ein heidnischer Kult um eine uralte, dem Meer entstiegene Wesenheit…

„Dark Waters“ gilt als einer der letzten nennenswerten Beiträge zum italienischen Horrorkino, den der neapolitanische Filmemacher Mariano Baiano als seinen ersten und bisher einzigen Langfilm als kostengünstige Produktion mit englischen Hauptdarstellerinnen in Russland und der Ukraine fertigte. Baiano liebäugelt dabei mit zahlreichen Einflüssen aus der phantastischen Literatur und der jüngeren, landeseigenen Kinohistorie, denen er seine offenkundige Ehrerbietung erweist; unübersehbar in erster Instanz die Einflüsse von Grimms Märchen ebenso wie die lovecraftscher Mythenbildung (insbesondere „Dagon“) um unfassliche Entitäten aus den Tiefen des Anderswo und der ihnen zugehörigen, äonenalten Kulte, die ihre verborgene Präsenz und/oder geplante Wiederkehr beschwören. Auch Bram Stokers „Dracula“, oder zumindest dessen erste Hälfte um den in Transsylvanien ankommenden Jonathan Harker findet sich vehement referiert, ebenso wie (auf inhaltlicher Ebene) Robin Hardys „The Wicker Man“. Auf filmästhetischer Ebene orientiert sich Baiano derweil eher an den in den Jahren zuvor entstandenen Filmen von Michele Soavi, insbesondere „La Chiesa“ und „La Setta“, denen es weniger um die Beschwörung inhaltlicher oder narrativer Stringenz geht, sondern wesentlich vordringlicher um die Erschaffung einer unheiligen, mit den Mitteln der Ratio kaum fassbaren Atmosphäre des Abseitigen, um paganistische Glaubenssätze und Anbetungen des Abgöttischen. Man möge sich für den befreiten Genuss von „Dark Waters“ also weniger auf die Suche begeben nach logischen Kausalitätsschemata, da sich Baianos Werk in solchem Falle als undankbar erweisen könnte. Unter Berücksichtigung seiner Gestaltung als freie, genießerische und dabei immens eigenwillige Vision eines Künstlers, der seinem persönlichen popkulturellen Lern- und Reifeprozess ein Denkmal setzte, sollte man sich in den nassforschen, faulig-fischigen Windungen von „Dark Waters“ indes bestens aufgehoben finden.

7/10