SLAUGHTER HIGH

„We’ll take my car. It starts every time.“

Slaughter High (Die Todesparty) ~ UK/USA 1986
Directed By: George Dugdale/Mark Ezra/Peter Mackenzie Litten

Ein böse endender „Aprilscherz“ der üblichen Bullies sorgt dafür, dass der belächelte High-School-Nerd und Naturwissenschaftsgenius Marty Rantzen (Simon Scuddamore) durch Säure schwer entstellt wird. Jahre später erhalten die mittlerweile im Berufsleben stehenden Täterinnen und Täter von einst eine anonyme Einladung zu einem Jahrestreffen im mittlerweile leerstehenden Schulgebäude. Hinter dem Event steckt jedoch niemand Geringerer als der rachedurstige Marty, der, mit einer Narrenmaske verkleidet und unter Zuhilfenahme seiner technischen Kenntnisse, den damaligen Übeltätern das volle Pfund nebst Zinseszins zurückzahlt.

Dieser ziemlich ruppige und nicht minder witzige Slasher der zweiten Generation lebt neben seinen exzessiv (und deutlich übertrieben) ausgespielten Mordsequenzen und seinem ungewöhnlich hohen bodycount vor allem von den vielen, kleinen Anekdötchen, die seine Entstehungsgeschichte umwabern – so starb der den genazten Marty spielende Simon Scuddamore unmittelbar nach dem Shooting an einer Drogen-Überdosis, spielte Genrequeen Caroline Munro mit 36 Jahren einen Schülerin und heiratete später einen der drei Regisseure (George Dugdale), eine ausnahmsweise sehr stabile Businessehe, die noch immer anhält. Gedreht wurde vornehmlich in England, wo sich damals, zur Zeit der berüchtigten Video Nasties, eine kleine Slasher-Parallelkultur entwickelte, sich jedoch bald ebenso rasch wieder in Wohlgefallen auflöste. Der motivspendende „April Fool’s Day“ entsprach der damals beliebten Praxis, Genrebeiträge nach Feiertagen zu benennen und an selbigen spielen zu lassen. Tatsächlich sollte der Titel entsprechend lauten, musste jedoch zugunsten einer fast zeitgleich von Fred Walton inszenierten Konkurrenzproduktion der Paramount an selbige abgegeben werden. Eine Menge an gattungsinternen Referenzbekundungen und an Hommage stecken besonders im ersten Viertel von „Slaughter High“, das in Weichzeichneroptik ausführlich die origin story um Marty Rantzens forciertes Abgleiten in den Irrsinn und seinen späteren, ausgeklügelten Vergeltungsfeldzug erzählt. Besonders De Palmas „Carrie“, Tony Maylams „The Burning“ und Eric Westons „Evilspeak“ scheinen intensive Eindrücke hinterlassen zu haben, deren Nachhall sich hier teils überdeutlich widerspiegelt. An einen weiteren spirituellen Wegweiser, nämlich die damals noch florierende „Friday The 13th“-Reihe, gemahnt Harry Manfredinis unverkennbarer, nur wenig variierter Score.
Richtig zur Sache geht es dann im Zuge der eigentlichen, vom vergrätzten Marty inszenierten „Todesparty“: Unter anderem sorgen ein mit auflösenden Zusätzen versetztes Dosenbier, ein unfreiwilliges Säurevollbad, ein unter Strom gesetztes Bett, auf dem just koitale Ekstasen stattfinden oder ein herabfallendes Auto für all jene spektakulären Augenblicke, die die geneigten Rezipientenschaft frohlocken lassen. Der Schlussgag, in dessen Zuge sich das zuvor Bezeugte quasi als erst noch stattzufindende Traumvision des tatsächlich noch immer in chirurgischer Behandlung befindlichen Marty herausstellt, ist genau von jener redundanten, hinlänglich bekannten Tonart, die viele Horrorfilmer als etwas hilflosen, wenngleich lauten Abschluss ihrer doch längst auserzählten Story wählten und damit im Prinzip so verzichtbar wie unnötig. Den zuvor erlebten Spaß schmälert dieses Vorgehen glücklicherweise überhaupt nicht.

6/10

Hinterlasse einen Kommentar