THE CATERED AFFAIR

„How could I be mad at what’s been my whole life and will be to the end?“

The Catered Affair (Mädchen ohne Mitgift) ~ USA 1956
Directed By: Richard Brooks

Als Jane Hurley (Debbie Reynolds), ihren Eltern Aggie (Bette Davis) und Tom (Ernest Borgnine) mitteilt, dass sie in Kürze ihren Verehrer, den Lehrer Ralph Halloran (Rod Taylor) zu heiraten gedenkt, geben diese ihrer Tochter bereitwillig den Segen. Auch Janes und Ralphs Wunsch, die Hochzeit in allerkleinstem kirchlichen Rahmen zu belassen, entsprechen Aggie und besonders Tom zunächst unumwunden, zumal Letzterer gerade plant, sein sauer Erspartes zu investieren, um sich als Taxifahrer endlich selbstständig machen zu können. Doch kaum, dass die Nachbarn anfangen zu tratschen, sieht sich Aggie in der Zwickmühle: Urplötzlich scheint alle Welt, mit Ausnahme von Tom und des Brautpaars selbst, eine feudale Hochzeitsfeier zu erwarten, deren Planung immer megalomanischere Züge annimmt und die droht, Toms gesamtes Geriebenes zu verschlingen. Eine Menge Konflikte und Einsichten sind nötig, um Aggie Vernunft einzubläuen und alles so bescheiden wie ursprünglich geplant durchführen zu können.

„Father Of Bride“, Bronx-Style. Diesmal musste – oder durfte – Richard Brooks im Zuge seiner zehnten Regiearbeit auf ein Drehbuch von Gore Vidal und Paddy Chayefsky zurückgreifen. Eine im Prinzip sehr „sichere Sache“ insbesondere in Bezug auf das analytische Sujet, denn gerade Chayefsky, für den wunderbaren„Marty“ just mit dem Oscar ausgezeichnet, bot als Chronist des New Yorker Arbeiterfamilienlebens absolutes Gardemaß. Insofern ist es auch kaum Zufall, dass wir neuerlich Ernest Borgnine als tragikomische Bronx-Figur kredenzt bekommen, eine Rolle, die er abermals vortrefflich sowohl physisch als auch psychologisch auszufüllen weiß. Überhaupt ist „The Catered Affair“ ein Film, der primär vom dedizierten Spiel seines Ensembles zehrt, seien es eine wunderbar und betont unglamouröse Bette Davis als einem nur scheinbar unerfüllten Lebensideal nachjagende Matriarchin, Barry Fitzgerald als ewig knötternder Onkel, der als eherner Junggeselle eine späte Liebe findet oder auch die grenzsatirisch porträtierten Bräutigamseltern Robert F. Simon und Madge Kennedy. Brooks nimmt seine Mise-en-scène angesichts soviel Power vor der Kamera wohlweislich zurück und zieht ein subtiles und gediegenes, um nicht zu sagen „theatralisches“ Ambiente vor, gerade so, wie es diesem sehr menschelnden, kaum einem Genre zuzuordnenden, sondern in den stark einzugrenzenden Kanon des „neorealistischen Hollywoodkinos“ einzupflegenden Film zupass kommt.

9/10

CRISIS

„Doctor, I’m sick!“

Crisis (Hexenkessel) ~ USA 1950
Directed By: Richard Brooks

Der geplante Erholungsurlaub in Lateinamerika wird für den renommierten Gehirnchirurgen Dr. Ferguson (Cary Grant) und seine Frau Helen (Paula Raymond) zu einem unerwarteten Spießrutenlauf: Der an einem Hirntumor leidende Juntachef und Diktator Raoul Farrago (José Ferrer) lädt das überrumpelte Ehepaar unfreiwillig zu sich ein, um Ferguson möglichst rasch die lebensnotwendige Operation durchführen zu lassen. Während Ferguson sich nur höchst widerwillig auf den komplizierten Eingriff vorbereitet, lässt der Konterrevolutionär Gonzales (Gilbert Roland) Helen kidnappen, um ihren Gatten dazu zu zwingen, den Despoten während der OP sterben zu lassen…

Nach einem bereits längeren Werdegang als Scriptautor legte Richard Brooks mit der MGM-Produktion „Crisis“ sein Regiedebüt vor, einen ersten Meilenstein in seiner fortan 35 Jahre und 24 Filme umfassenden Karriere als auteur. Nicht allein die Besetzung der Hauptrolle mit Cary Grant schlägt eine unverkennbare Brücke zum bisherigen Œuvre Alfred Hitchcocks, auch das Handlungsmotiv des unbescholtenen, unfreiwillig in ein mörderisches Komplott involvierten Bürgers erinnert sehr an die bevorzugten Topoi des Briten, so etwa an seinen „The Man Who Knew Too Much“. „Crisis“ bemüht allerdings noch eine zusätzliche moralische Dimension: Als Arzt ist Ferguson an den Hippokratischen Eid gebunden und somit an die berufliche Verpflichtung, jedes Leben ungleich anderweitiger Ressentiments zu beschützen und zu retten. Seine zu Recht erboste Reaktion auf die erzwungene Behandlung des zudem als Menschenschlächter berüchtigten Tyrannen steht demzufolge gleich von Beginn an im Widerstreit mit seinem professionellen Ethos. Alle Versuche, es Farrago und seinen Untergebenen möglichst schwer zu machen, erweisen sich als nutzlos, so dass Ferguson nach einigem Hin und Her schließlich doch die Atemmaske anlegen muss. Doch ist Brooks, auch wenn es zwischenzeitlich den entsprechenden Anschein macht, keinesfalls so naiv, sich eine tendenziöse Position zu gestatten; Farragos politische Widersacher, allen voran der sich liberal gebende Gonzales, entpuppen sich als um keinen Deut ehrbarer denn er selbst, sie bilden lediglich eine weitere Erbfolge in einer von vielen hoffnungslos instabilen Regionen des Kontinents. Eine überaus interessante Figurenzeichnung gelingt Brooks  in Bezug auf Isabel, die von Signe Hasso beeindruckend interpretierte Gattin Farragos, eine zu allem entschlossene, mutige und starke Frau, in der der längst mit autokratischem Größenwahn schwanger gehende Diktator seine vermutlich loyalste Weggefährtin anheim gestellt bekommt.

8/10

GLASS

„This was an origin story the whole time.“

Glass ~ USA 2019
Directed By: M. Night Shyamalan

Als der mittlerweile jahrelang incognito als „Overseer“ im Vigilantengeschäft tätige, mittlerweile verwitwete David Dunn (Bruce Willis), unterstützt von seinem Sohn Joseph (Spencer Treat Clark), auf den multipel gestörten Serienmörder Kevin Wendell Crumb (James MacAvoy) alias „The Horde“ aufmerksam wird und ihn kurz vor dessen nächster Schreckenstat stellt, werden beide gefasst, in in psychiatrische Sicherheitsverwahrung und dort unter die Obhut von Dr. Ellie Staple (Sarah Paulson) verfrachtet. Dort begegnet David auch seinem alten Widersacher Elijah „Mr.“ Glass (Samuel L. Jackson) wieder, der hier stark sediert und depressiv seine Tage fristet. Dr. Staple ist Expertin für scheinbar Größenwahnsinnige mit dem Hang, sich selbst als Superwesen oder Metamenschen zu betrachten und setzt sich zum Ziel, das Trio mithilfe gruppentherapeutischer Sitzungen vom Gegenteil zu überzeugen. Doch im brillanten Hirn hinter seinem nur vorgespielt lethargischen Blick gärt er bereits wieder bei Mr. Glass…

Nachdem M. Night Shyamalan mittels einem das Publikum aufjuchzen lassenden Epilog zuletzt bereits den Protagonisten seines nach wie vor schönsten Films „Unbreakable“ mit der Story von „Split“ koppelte, ließ sich bereits erahnen, was da kommen mochte. Nicht zuletzt die Tatsache, dass der im Jahr 2000 gestartete „Unbreakable“ die in den letzten zwei Dekaden zum maßgeblichen Blockbustersegment avancierte Superheldencomic-Adaption durch seine geschliffene Mythologiedialektik entscheidend vor- und mitbereitet hat, erschien ein Wiederaufgreifen des darin vorgestellten Ansatzes sinnvoll. In Kombination mit dem gegen Ende selbst phantastische Züge annehmenden „Split“ eine umso vielversprechendere Angelegenheit. Shyamalan feilt dann auch eifrig weiter an seinem ganz eigenen Superhelden-Universum und gibt Mittel und Wege für ein weiteres potenzielles Franchise vor, dessen serieller Charakter sich nach dem Ende von „Glass“ jedoch etwas fragwürdig gestaltet. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Geschichte abermals weitergehen kann und/oder wird. Der vorliegende Film begnügt sich indes (noch) damit, auf die gewaltigen CGI- und Materialschlachten aus MCU und DCEU zu verzichten. Kündigt sich durch Mr. Glass‘ massenmörderische Planungen bereits ein urbaner Showdown mit allerlei Kollateralschäden an, bleibt es dann doch bei einem einzigen aktionsbetonten Widerstreit der naturgewaltigen Übermenschen vor den Toren der psychiatrischen Klinik, an dem die jeweils wichtigsten Bezugspersonen der drei Antagonisten, also Dunns Sohn Joseph, die Crumb zuvor notgedrungen entkommene und nunmehr in bizarrer Beziehung zu ihm stehende Casey Cooke (Anya Taylor-Joy) und schließlich Elijahs Mutter (Charlayne Woodward), ebenso wie eine sich erst gegen Ende herausschälende, vierte Partei maßgeblich beteiligt sind. Zuvor nimmt sich Shyamalan abermals Muße und Gelegenheit, der kulturellen und literarischen Genealogie des Superheldencomics, seiner Wurzeln, Anfänge und Ausprägungen durch Glass‘ Analysen Raum zu geben und sich mit der (nur kurze Zweifel aufwerfenden) Frage nach dem Geisteszustand von Dunn, Crumb und Glass zu befassen. Ansonsten gehört dieser Film schon durch seine figuralen Erfordernisse eindeutig den „Bösen“, Bruce Willis/David Dunn ist eher Stichwortgeber und Nebenfigur, während MacAvoy abermals ausgiebig Gelegenheit erhält, seine multiplen Persönlichkeiten in oftmals rasanter Abfolge aufblitzen zu lassen und Jackson eben weiterhin den ebenso fragilen wie sinistren Strippenzieher zu geben hat.
Der Gesamteindruck ist durchaus gut, aber – leider? – nicht epochal.

7/10

GEGEN DIE WAND

„Keinen Stress machen drinne, ja?“

Gegen die Wand ~ D/TR 2004
Directed By: Fatih Akin

Cahit (Birol Ünel) ist Deutschtürke, 40 und Alkoholiker. Mit seiner türkischen Identität hat er gebrochen und verkehrt stattdessen lieber in der autonomen Szene Altonas. Als er mit dem Wagen frontal und ungebremst gegen eine Wand rauscht, landet er in der Psychiatrie. Dort lernt er die ebenfalls suizidale Borderlinerin Sibel (Sibel Kekilli) kennen, die unbedingt der Zwingburg ihrer Familie entkommen will und Cahit bittet, mit ihr eine Scheinehe einzugehen. Nach erstem Unverständnis geht Cahit schließlich auf den Vorschlag ein, ohne zu realisieren, dass er sich tatsächlich in Sibel verliebt hat. Unfähig, sie zu halten, geschweige denn, eine funktionale Beziehungsbasis mit ihr zu errichten, erschlägt Cahit eines Abends im eifersüchtigen Affekt einen von Sibels Liebhabern und geht dafür ins Gefängnis. Sibel reist in die Türkei, arbeitet dort und verfällt in Depressionen und alte Verhaltensmuster. Nachdem Cahit entlassen wird und Sibel, die mittlerweile Mutter einer kleinen Tochter ist, in Istanbul besucht, scheitert ein letzter Versuch, sich nochmal mit ihr zusammzuraufen. Beide gehen endgültig getrennte Wege.

„I Feel You“: Ein schmerzhaftes, tieftrauriges, packendes und abgründiges Meisterwerk ist Fatih Akin da geglückt, bewundernswert vor allem seines hellsichtigen, übergreifenden Facettenreichtums und seiner strengen, an der griechischen Tragödie orientierten Form wegen.
„Gegen die Wand“ ist durchzogen von etlichen Themenkomplexen, die den Filmemacher als Deutschtürken und „Wanderer zwischen den Kulturen“, der von beiden reichlich gekostet hat, bewegen: Zum Ersten wäre da die Divergenz und Unvereinbarkeit des türkischen Konservativismus, der in Deutschland, in Hamburg, auf pralle westliche Urbanität trifft und die, die in die entsprechenden Felsspalten rutschen, gnadenlos zermalmt. Für Cahit ist „das Türkische“ in ihm gerade noch durch die Beherrschung der Sprache existent. Ansonsten ist er das, was man landläufig als alternden Punk bezeichnen möchte: Zynisch, verlottert, versoffen, immer kurz vorm Boden und psychisch schwer gezeichnet von den schmerzlichen Erfahrungen einer ersten, tief in ihm vergrabenen Ehe. Sibel hingegen besitzt eine prototypische Borderline-Persönlichkeit: Sie verwechselt Freiheit und Glück mit Promiskuität und durchfeierten Nächten und wenn ihr etwas gegen den Strich geht, schneidet sie sich gewohnheitsmäßig die Pulsadern auf. Den einzigen Weg, sich die ersehnte Unabhängigkeit zu verschaffen, wähnt sie ausgerechnet in der Scheinehe mit dem überrumpelten Cahit. Diese beiden schwer fragilen und im Prinzip bereits zertrümmerten Seelen finden und fangen sich in einer hochtoxischen Beziehung, die sich wegen des Unverständnisses und der Verblendung von Sibels Familie dann auch umgehend legalisieren lässt, freilich, ohne dass einer der beiden Teilnehmer auch nur im Mindesten der auf sie wartenden Aufgabe gewachsen ist. Wechselseitig fügen sie sich immer tiefere psychische Wunden zu, bis jede/r von ihnen seinen ganz persönlichen Supergau erlebt – Cahit landet wegen seiner ungebremsten Wut im Knast, Sibel führt bewusst eine Vergewaltigung mit beinahe erfolgreichem Totschlag herbei. Gewissermaßen erfahren die Zwei dadurch jeweils eine lang ersehnte Form der Läuterung und erlangt zumindest Sibel in der Folge das nötige Maß an Mündigkeit und Vernunft, Cahit endgültig zu ent- und einer tradierten, für sie jedoch einzig möglichen Form der Existenz zuzusagen – auch, um künftig für ihr Kind da sein zu können. Ob es auch für ihn irgendwann noch eine Art von Erlösung geben kann, bleibt ungeklärt.

10/10

THE PROFESSIONALS

„You bastard.“ – „Yes, Sir. In my case an accident of birth. But you, Sir, you’re a self-made man.“

The Professionals (Die gefürchteten Vier) ~ USA 1966
Directed By: Richard Brooks

Der reiche Rancher Grant (Ralph Bellamy) heuert vier Söldner unter dem Vorsitz des Strategen, ehemaligen Revolutionskämpfers und Villa-Sympathisanten Rico (Lee Marvin) an, seine gekidnappte Frau Maria (Claudia Cardinale) aus den Händen des mexikanischen Rebellen Jesus Raza (Jack Palance) zu befreien. Auch Ricos drei mit angeheuerte Kollegen sind jeweils Experten auf ihrem Gebiet: Für das Dynamit und seinen möglichst effektiven Gebrauch ist der charmante Lebemann und Womanizer Dolworth (Burt Lancaster) zuständig, der melancholische Ehrengart (Robert Ryan) ist Pferde-Profi und der wortkarge Sharp (Woody Strode) eine Koryphäeim Gebrauch von Waffen aller Art. Bis zu Razas Versteck, einer verfallen Hazienda jenseits der Grenze, dringen die Vier relativ problemlos vor – im Versteck des vermeintlichen Kidnappers angekommen, erleben sie jedoch eine unvorhersehbare Überraschung, die sie alle nach und nach die moralische Rechtmäßigkeit ihrer Mission überdenken lässt.

Für Richard Brooks‘ besten, zweiten (und somit mittleren von insgesamt drei) Western „The Professionals“ gilt: nomen est omen. Durchweg exzellent in der Ausführung ist Brooks ein handwerlich perfekter Genrebeitrag vor dem in den späten Sechzigern auch infolge der italienischen Ableger beliebten Hintergrund der mexikanischen Revolution gelungen, der mit Fug und Recht zu seinen besten Regiearbeiten gezählt werden muss. Die Prämisse, vier absolute, nicht mehr ganz junge, einsame Profis, Söldner natürlich, denen mittlerweile nurmehr Geld das abgeklärte Leben verschönern kann, auf eine Reise zu schicken, an deren Ziel sie mit ihren vormaligen (falschen) Idealen gebrochen haben werden, ist motivgeschichtlich gewiss betagt, was aber nichts am herben, zuweilen rustikalen Charme dieses ausgesprochenen Männerfilms ändert. Speziell das Protagonisten-Quartett bürgt für höchste Einsatzfreude: Lancaster bleckt, trotz zwischenzeitlicher Visconti-Erfahrung und inmitten allerlei sehr existenschwer beladener Rollen, nochmal die Kauleisten wie zu seligen „Crimson Pirate“-Zeiten (freilich mit pausenlosem Rauchwerksgenuss), Marvin, der als Leiter und Anführer des Kommandounternehmens wie stets cool as cool can ist, der imposante, einmal mehr eine unglaubliche Dignität an den Tag legende Strode und schließlich der – gemessen an manch lauter und böser Schurkenrolle von einst („The Naked Spur“, „Bad Day At Black Rock“) – geradezu betreten leise Ryan bilden ein vorzügliches Action-Kleeblatt. Dazu die sepiafarbene Prärie in feinster Breitwand und Technicolor (Conrad Hall) voller magic hours, dusks und dawns und Maurice Jarres Klänge, die dem von den umliegenden Lean-Epen akustisch verwöhnten Betrachtergehör einige Déjà-écoutaits bescheren – alles von vorn bis hinten von einer traumwandlerischen Perfektion und cineastischem Hochgefühl, von Luxus und Erhabenheit gesäumt, wie man sie heute in solch altehrwürdiger Form nicht mehr antrifft.

10/10

THE VISIT

„I never liked you anyway.“

The Visit ~ USA 2015
Directed By: M. Night Shyamalan

Damit die gebeutelte Mama (Kathryn Hahn) einmal bei einer Kreuzfahrt entspannen kann, entschließen sich ihre beiden Kids, die Teenager Becca (Olivia De Jonge) und Tyler (Ed Oxenbould), eine Woche lang ihre Großeltern in der Provinz zu besuchen, die sie Zeit ihres Lebens noch nie gesehen haben. Becca, eine Hobbyfilmerin, die zudem das schwierige Verhältnis ihrer Mom zu ihren Großeltern psychologisch aufdröseln möchte, hält den Trip dokumentarisch mit ihrer Kamera fest. Bei Oma (Deanna Dunagan) und Opa (Peter McRobbie) angekommen, scheinen das alte Paar zunächst sehr putzig und nett zu sein, dann jedoch entdecken die Kinder nach und nach immer mehr sonderbare Verhaltensweisen bei den beiden, die ihnen den Aufenthalt zunehmend unangenehm gestalten…

Spätestens wenn die „Großmutter“ Becca zum ersten Mal bittet, komplett in den riesigen Küchenofen zu krabbeln, um ihn zu säubern, wird klar, woher M. Night Shyamalan die wesentliche Inspiration für sein vielerseits als „Comeback-Werk“ erachtetes, düsterhumoriges Werk bezog: „Hänsel und Gretel“ stand eindeutig Pate für „The Visit“, wenngleich die böse Prämisse der Originalgeschichte, in der die Kinder aus wirtschaftlichen Gründen im Wald ausgesetzt werden, um zu verhungern, hier einem in soziologischer Hinsicht sehr viel moderateren Kontext weichen durfte. Zudem wird aus der kannibalisch veranlagten Hexe ein psychopathisches Substitutspärchen, das sein wahres Gesicht erst im Zuge des typisch shyamaln’schen twist zum Ende hin offenbart und den Kindern gleich im Doppelpack zu schaffen macht. Dazwischen ist allerlei Zeit für ein paar fiese, geschmacksunsichere Gags um einen Jahjresvorrat vollgeschissener Inkontinenzwindeln und einer blitzschnell unter der Veranda umherkrabbelnden „Nana“. Dennoch, und auch das ist ein stetes Werksmerkmal des Regisseurs, hält sich „The Visit“ in punkto allzu graphischer Ausprägung seiner in einen ziemlich handfesten Showdown mündenden Inszenierung zurück. Recht interessant ist ferner, wie Shyamalan, der ja ebenso traditionell mit langen, bisweilen aufreizend lakonisch wirkenden Einstellungen eine bildinhärente Dynamik zu erzeugen weiß, dass Konzept des embedded filming handhabt. Denn obwohl wir alles durch das subjektive Auge von Beccas Kamera sehen, fällt der Regisseur nie der Versuchung anheim, sich durch Hektik oder Unübersichtlichkeit aus der stoischen Ruhe bringen zu lassen. Insofern bietet „The Visit“ auch einen durchaus als innovativ zu bezeichnenden Beitrag zu jener ja längst etablierten, formalen Spielart.

7/10

ELIZABETH HARVEST

„We are, each of us, an eventual tragedy.“

Elizabeth Harvest ~ USA 2018
Directed By: Sebastian Guttierez

Henry (Ciarán Hinds) bringt seine junge, ihm frisch angetraute Ehefrau Elizabeth (Abbey Lee) zu seiner entlegenen, luxuriösen Villa. Die scheinbar recht simpel gestrickte Elizabeth fühlt sich von Henrys Intellekt, dem unübersichtlichen Haus und dem zweiköpfigen Personal, Haushälterin Claire (Carla Gugino) und dem blinden Oliver (Matthew Beard) gegenüber höchst befremdlich. Zudem erregt ein Kellerraum, dass sie nach Henrys Anweisungen keinesfalls betreten darf, ihr Misstrauen ebenso wie ihre Neugier. Als sie die Tür dann doch öffnet, beginnt ein alter Kreislauf aufs Neue…

Die Photographie dieser siebenten Regiearbeit des venezolanischen Filmemachers Sebastian Guttierez arbeitet mit kräftigen Primärfarben und sieht insofern besonders spektakulär aus. Das Haus des geheimnisvollen Wissenschaftlers Henry, ein modernistisches architektonisches Wunderwerk, das zudem als einziger Spielort fungiert, findet sich darüber hinaus als zusätzlicher Star inszeniert. Daraus lässt sich bereits schließen, dass „Elizabeth Harvest“ primär ein Film der Oberflächenreize ist, Zucker fürs Auge, im Gegenzug jedoch kaum emotional affizierend und den Zuschauer relativ gleichgültig auf konstanter Distanz haltend. Dabei glaube ich kaum, dass Gutierrez dies originär beabsichtigte; hinter dem ausgesprochenen, ästhetischen Chic seiner Regie probierte er als Autor ganz offensichtlich, eine mehrschichtige, symbolbeladene, existenzialistisch aufgefächerte Charakterstudie. Das eigentliche Wesen des Films jedoch, das im Kern eine wilde Melange darstellt aus Motiven des perraultschen „Blaubart“-Märchens, Shelleys „Frankenstein“, Redons „Les Yeux Sans Visage“ und so ziemlich allen Genrewerken, die um die verzweifelte Suche von Kunstmenschen nach ihrer Individualität kreisen, erscheint dafür allzu unverhältnismäßig campy und ausgefranst. Dieses doch sehr prägnante Ungleichgewicht verhindert, dass „Elizabeth Harvest“ ganzflächig überzeugt, obschon man ihm und seiner schönen Hauptdarstellerin durchaus gern zuschaut.

6/10

¡THREE AMIGOS!

„Do you have anything here besides Mexican food?“

¡Three Amigos! (Drei Amigos!) ~ USA 1986
Directed By: John Landis

Im Jahre 1916 stattet der gemeine Bandit El Guapo (Alfonso Arau) dem kleinen mexikanischen Dorf Santo Poco regelmäßige Besuche ab, um die dort lebenden Bauern zu terrorisieren und zu berauben. Die Farmerstochter Carmen sucht daher nach ein paar Revolverhelden, die El Guapo vertreiben sollen. In der Kirche sieht sie einen Stummfilm mit den „Drei Amigos“ (Chevy Chase, Steve Martin, Martin Short) und schickt ihnen ein Telegramm nach Hollywood. Da die drei just von ihrem Studioboss Harry Flugleman (Joe Mantegna) gefeuert wurden, kommt ihnen der Auftrag, den sie irrtümlicherweise für ein reines Entertainment-Engagement halten, gerade recht. In Mexiko angekommen, bemerkt man jedoch bald, dass die hiesige Luft mit echtem Blei gesäumt ist und will sich zunächst klammheimlich aus dem Staub machen. Doch nach kurzen Bedenken wird den Amigos klar: Ihre heroische Integrität darf kein Leinwandmythos bleiben.

Das war noch John Landis at his best. Für seinen Metafilm, der im Gewand einer Klamaukgeschichte von der Geschichte des Kinos selbst erzählt und von der Vermischung von Realitätsschichten, scheute sich der Regisseur keineswegs, neben überdeutlich verkitschten Sequenzen auch echte Genredramaturgie zu befleißigen. „¡Three Amigos!“ arbeitet auf multiplen Ebenen für die Rezipientenschaft und mit ihr, erfordert gewissermaßen mediale Kompetenzen und landissches Humorverständnis zugleich. Der Westernfreund lauscht begeistert den Klängen Elmer Bernstein, seines Zeichens bereits Komponist der unsterblichen Melodien aus „The Magnificent Seven“ (das Hauptinspirationsreservoir für die „Amigos“), für den Anhänger gepflegter Neo-Satire gibt es ein paar Songs von Randy Newman, der auch am Drehbuch mitgearbeitet hat (seine einzige Arbeit auf diesem Sektor). Kombiniert mit der Improvisationskunst dreier SNL-Genies kann dabei nur eine Komödie von edelstem Blute herauskommen. Und Landis als Regisseur schließlich verstand es, ein lupenreines Metaartefakt über die Traumfabrik zu liefern, das sich zur selben Zeit nicht scheut, die zuweilen schmierenkomödiantischen Wurzeln seiner Gattung hemmungslos offenzulegen. Die Musicalszene in der Pseudowüste, in der die Amigos – in einem mickrigen Studio hockend – „Blue Shadows“ (aus Newmans Feder) zum Besten geben, umringt von Pappkakteen, diversen Prärietieren und einer beispiellosen Sonnenuntergangskulisse, gehört in Landis‘ persönlichen Regieolymp, bringt sie doch „¡Three Amigos!“ wahrscheinlich am Stringesten auf den Punkt. Meisterwerk, punktum!

10/10

THE MAGNIFICENT SEVEN

„We deal in lead.“

The Magnificent Seven (Die glorreichen Sieben) ~ USA 1960
Directed By: John Sturges

Ein mexikanisches Bauerndorf wird regelmäßig von dem Banditen Calvera (Eli Wallach) heimgesucht und um seine Ernte gebracht. Also engagiert man sieben Revolverhelden (Yul Brynner, Steve McQueen, Charles Bronson, Horst Buchholz, James Coburn, Robert Vaughn, Brad Dexter), die den Desperados vor Ort den Garaus machen sollen.

Obschon gewiss einer der populärsten und meistgesehenen Western überhaupt, hat John Sturges‘ beleumundeter Klassiker der Motivgeschichte des Genres im Wesentlichen kaum Neues hinzuzufügen. Als Remake des Kurosawa-Films um sieben Samurai bzw. Söldner (die selbe Geschichte wurde später noch mehrere Male im B-Film-Sektor variiert und Sturges‘ Western-Variante erhielt drei Sequels und wurde sogar von Antoine Fuqua neu verfilmt) ist „The Magnificent Seven“ vielmehr zum historisch gewandeten Actionfilm geraten. Als ein solcher allerdings ist er meisterlich. Selten zuvor war eine Inszenierung, die vornehmlich auf den Transport von kinetischer Aktion und die Erzeugung hautnah spürbarer Bleigefechte bedacht ist, derart dynamisch. Die Charakterzeichnung ist ungeheuer präzise und es gelingt dem Buch, jeden Einzelnen der sieben gunslinger [selbst die im Prinzip nur recht peripher vorgestellten Harry (Dexter) und Lee (Robert Vaughn)] eine mythifizierende Aura zu verleihen, was dann gewissermaßen doch die eigentlichen Gattungswurzeln bedient. Hinzu kommen etliche Szenen, Schnittfolgen und Dialoge, die bereits jede für sich berühmt und unvergesslich sind. Für Bernsteins später zum Zigarettenkitsch restverwerteten, sinfonischen Titelmusik gilt dies ohnehin.
Ein prachtvoller, perfekter Film, tatsächlich makellos und frei von jedweder Schwäche.

10/10

CLASS OF 1984

„You can’t stop me, teacher. I am the future.“

Class Of 1984 (Die Klasse von 1984) ~ CA 1982
Directed By: Mark Lester

Der aus dem ruhigen Nebraska an die in einem urbanen Slum liegende Lincoln High School versetzte Lehrer Andy Norris (Perry King) hält es mit seinem pädagogischen Berufsethos eine ganz lange Zeit gut durch. Und das, obwohl ihm eine Vielzahl renitenter Schüler, allen voran der bösartige Rotzlöffel Stegman (Timothy Van Patten), den Alltag zur Hölle machen. Irgendwann kocht das Kesselchen dann aber doch über und Rache ist Blutwurst.

Lesters berüchtigter Schulexploiter gefällt mir trotz mittlerweile geschätzter zehn, zwölf Betrachtungen gleichbleibend gut. Das fängt schon bei Alice Coopers vielsagendem Titelsong an. Absolut mitreißend und spannend entwirft Lester in seinem mit dickem Schwarz getünchtem Quasi-Remake von Richard Brooks‘ wegweisendem Klassiker „Blackboard Jungle“ das (damalige) Zerrbild einer amerikanische High School mit böswilligen Jugendlichen, die um ’82 eben wohl zwangsläufig der auffälligen Subkultur der Punks zugerechnet werden mussten. Im Prinzip ist das Weltbild, das der Film transportiert natürlich überreaktionär, darf aber andererseits auch nicht bierernst ernst genommen, sondern will als überspitzt-zynische Karikierung soziologischer Bestandsaufnahmen begriffen werden. Wenn man „Class“ genregenealogisch gewichtet als Exploitation-Thriller sieht, funktioniert er sogar erstaunlich gut als etwas abgewandelte „Death Wish“-Variante. Darstellerisch solide (King) bis brillant (McDowall) kann man einem perfiden, bis auf die Spitze getriebenen Hassvehikel beiwohnen, das unangenehmere Emotionen in einem auslöst, als man wahrhaben möchte und gerade deswegen so interessant ist. Insbesondere in meinem Berufsstand.
Ein schätzenswertes, bitterböses Werk.

8/10