I CONTRABBANDIERI DI SANTA LUCIA

Zitat entfällt.

I Contrabbandieri Di Santa Lucia (Der große Kampf des Syndikats) ~ I 1979
Directed By: Alfonso Brescia

Um eine enorme, aus dem Iran kommende Heroinlieferung nach New York auszubremsen, setzt der emsige Zollbeamte Ivano Radovich (Gianni Garko) alles auf eine Karte: Er versucht, die tödliche Fracht in ihrer letzten Zwischenstation Neapel aufzuhalten. Zu diesem Zweck sucht er die Bekanntschaft des hiesigen Tabakschmuggler-Paten Don Francesco Antiero (Mario Merola) und schließt einen Deal mit ihm ab: Wenn Don Francesco Radovich hilft, die Drahtzieher des Drogentransfers zu finden, so dessen Zusicherung, lässt der Zoll die kleinen Zigarettenverkäufer des Hafenviertels Santa Lucia vorübergehend gewähren. Was Don Francesco nicht ahnt – niemand Geringerer als sein Berufsgenosse, der offiziell als Süßwarenfabrikant tätige Don Michele Vizzini (Antonio Sabato), den Francesco blauäugig in Radovichs Pläne einweiht, ist im Auftrag des New Yorker Syndikats unter dessen Boss Don Avallone (Rik Battaglia) für den Weitertransport des Heroins verantwortlich. Vizzini spielt die Polizei und Don Francesco gegeneinander aus, doch als ein kleines Mädchen (Letizia D’Adderio) beinahe an einer Überdosis Rauschgift stirbt, zieht Francesco die richtigen Schlüsse. Er folgt Vizzini bis nach Manhattan, um ihn dort zu stellen…

„I Contrabbandieri Di Santa Lucia“ ist einer von mehreren Gangsterfilmen, die der Schnellschießer Alfonso Brescia gegen Ende der siebziger und zu Beginn der achtziger Jahre mit Mario Merola in der jeweiligen Hauptrolle sowie unter Verwendung anderer StammschauspielerInnen in rascher Folge vom neapolitanischen Stapel ließ und von denen es leider nur wenige bis nach Deutschland geschafft haben. Die den handwerklich eher grobmotorischen, dabei sympathischen kleinen Werken zugrunde liegende moralische Formel kennt man selbst als weitgehend uneingeweihter Mitteleuropäer jedoch aus den „Piedone“-Filmen mit Bud Spencer: die Menschen der rustikalen Vesuv-Metropole sind arm, aber herzlich, oftmals kleinkriminell, aber beseelt von einem umso größeren Ehr- und Zusammengehörigkeitsgefühl. Mit diesen wohlbewussten Karten spielt auch Brescia, respektive das von Ciro Ippolito mitverfasste Script. Merola als sympathischer Ganove steht im stetigen Kontakt zu den kleinen Straßengaunern und hat eher was von einem Sozialarbeiter denn von einem Gangster oder gar Mafioso. Er leistet sich kein dickes Auto und verdingt als einziges persönliches Faktotum den leicht vertrottelten Chauffeur Cassio (Lucio Montanaro als etwas unbeholfenes comic relief). Ganz im antagonistischen Gegensatz dazu sein schmieriger, sich mit Protz und freizügigen Damen umgebender Konkurrent Vizzini, der prototypische Mafia-Emporkömmling, der als gewohnheitsmäßiger Opportunist ebenso wohlfeil den Speichel der in der Hierarchie über ihm stehenden Bosse leckt wie er Mordaufträge verteilt. Inmitten dieser doch recht durchschaubaren Halbweltkonstellation wirkt Gianni Garko als Zollbeamter schließlich nicht von ungefähr wie ein Fremdkörper, dem es tatsächlich geflissentlich an Durchblick mangelt und dem sowohl die Entschlusskraft als auch die kombattante Überlegenheit eines Maurizio Merli oder Luc Merenda abgeht. Gleich mehrere Male wird er verprügelt, angeschossen oder sonstwie situativ übervorteilt – immerhin lässt ihn dies zugleich recht menschlich erscheinen. Dass ein Großteil des im Übrigen saumäßig montierten, in New York spielenden Finales nebenbei kurzerhand etliche Einstellungen aus Ferdinando Baldis mehrere Jahre zurückliegendem „Afyon Oppio“ recycelt, sieht man Brescias insgesamt doch recht liebenswertem schnellen Brüter durchaus nach.

6/10

Hinterlasse einen Kommentar