MR. SARDONICUS

„I’m not a man who’s affectionate in the morning hours.“

Mr. Sardonicus (Der unheimliche Mr. Sardonicus) ~ USA 1961
Directed By: William Castle

London, 1880. Der renommierte Arzt Sir Robert Cargrave (Ronald Lewis) erhält einen Brief seiner früheren Geliebten Maude (Audrey Dalton), die mittlerweile verheiratet ist und im fernen Rumänien lebt. Darin bittet sie Robert, möglichst bald zu ihr zu reisen. Robert tut umgehend, wie ihm geheißen und trifft vor Ort auf Maudes Gatten, den mysteriösen Baron Sardonicus (Guy Rolfe). Dieser trägt eine Wachsmaske, weil sein Gesicht schwer entstellt ist und pflegt, wie Robert bald feststellt, mithilfe seines ihm treu ergebenen Faktotums Krull (Oskar Homolka) auch sonst höchst sonderbare Praktiken. So werden dem Hausmädchen (Lorna Hanson) allenthalben zu Sanktionszwecken Blutegel angesetzt oder hübsche junge Damen gegen Entgelt auf das Schloss des Barons eingeladen, um unter Todesängsten und Geschrei dessen Fratze präsentiert zu bekommen. Als Roberts homöopathische Heilmethode beim Baron keinen Erfolg zeigt, droht jener, Maude zu seinem grausligen Ebenbild zu machen, wenn Robert nicht eine neue, wesentlich risikoreichere Kur bei ihm probiere…

In „Mr. Sardonicus“, Castles bereits sechstem Horrorthriller binnen drei Jahren, geht der godfather of gimmicks mit willfähriger Unterstützung seines erstmals für ihn schreibenden Autoren Ray Russell (dessen ganz spezielles Steckenpferd physisch und/oder psychisch entstellte Wahnsinnige auf dem Weg ins Verderben bildeten) abermals in die campigen Vollen. Castles besondere Überraschung fürs Kinopublikum bestand diesmal darin, selbiges eine beim Einlass erhaltene Karte („punishment poll“) nutzen zu lassen, die dann kurz vorm Finale benutzt werden sollte, um über das Schicksal des Barons Sardonicus entscheiden zu lassen. Die beiden Alternativen standen dabei ganz in der Tradition antiker römischer Zirkusspiele und bestanden aus „thumb up“ für die Rettung des Barons und „thumb down“ für dessen Bestrafung. Castle, der bereits zu Beginn (auch das kennt man von ihm) höchstpersönlich ein etwas wirres Entrée liefert, in dem er etwas von leichenfleddernden Ghouls erzählt, erscheint also kurz vorm Showdown nochmals auf der Leinwand, um die Publikumsabstimmung anzuleiten. Natürlich fällt diese – a priori alternativlos – zu Ungunsten des Barons aus.
Abseits von diesem lustigen Varietéspaß erweist sich „Mr. Sardonicus“ als ein Konglomerat diverser klassischer respektive viktorianischer Schauermotive. Allen voran wäre das gewiss Bram Stokers „Dracula“, dessen Reise Jonathan Harkers zu einem diabolischen transsylvanischen Gastgeber auch hier die narrative Ausgangslage bildet. Doch auch Victor Hugos, dessen entstellter Protagonist Gwynplaine aus „L’Homme Qui Rit“ sich zumindest physiognomisch in der Person des Barons widerspiegelt und gewiss der Marquis De Sade bilden mehr oder minder eindeutige Vorbilder für den Titelcharakter. Obgleich dieser, wie sich herausstellen wird, eine halbwegs tragische origin vorweisen kann, die auf die monetäre Gier seiner unentwegt nörgelnden, ersten Ehefrau (Erika Peters) zurückzuführen ist und in der Folge zum Opfer seiner eigenen Psychopathologie wurde, gönnt man ihm sein abschließendes, stummes Schicksal. Er ist nämlich, das lernt der Rezipient mit einiger, konsequenter Gewissheit, im Laufe der Jahre zu einem dermaßenen Hundsfott avanciert, dass selbst die via Schocktherapie forcierte Begradigung seiner Gesichtsmuskulatur keinen Philanthropen mehr aus ihm machen wird. Ein paar erzählerische Unsinnigkeiten, nachlässige Charakterzeichnung (vor allem in Bezug auf die Person des einäugigen Hausdieners) sieht man dem Film gutherzig nach – denn man befindet sich ja bei Castle und der legte es bekanntermaßen selten darauf an, mit intellektueller Perfektion oder gar eherner Logik zu glänzen, sondern hatte ganz anders gelagerte Intentionen auf seiner künstlerischen Agenda.

7/10

Hinterlasse einen Kommentar