TOBRUK

„My mother didn’t raise any heroes.“

Tobruk ~ USA 1967
Directed By: Arthur Hiller

Algier, September 1942. Nachdem der wüstenkundige, kanadische Offizier Donald Craig (Rock Hudson), in die Gefangenschaft französischer Besatzer geraten ist, befreit ihn die britische Armee, nur um ihn dann umgehend mit einem Himmelfahrtskommando zu betrauen. Craig soll gemeinsam mit der Einheit des deutschen Exiljuden Captain Bergman (George Peppard) und der Garnison unter Colonel Harker (Nigel Green) nach der libyschen Hafenstadt Tobruk vordringen. Diese ist nach heftigen Kämpfen in die Hände der Wehrmacht gefallen und stellt mit gewaltigen Treibstofftanks für die deutschen Panzer einen strategischen Schlüsselpunkt für Rommels drohenden Sieg in Nordafrika dar. Der Plan besteht darin, nach einer Durchquerung der Wüste Tobruk getarnt als Deutsche mit britischen Gefangen zu infiltrieren und die Tanks zu sprengen. Trotz diverser Unwägbarkeiten, heftiger Verluste unter den Männern und eines unter Bergmans Leuten befindlichen Spions gelingt der Vorstoß.

Einer der vielen in den sechziger Jahren entstandenen Filme, die den Zweiten Weltkrieg aus der wachsenden Distanz heraus zum harten Männerabenteuer, sprich: Actionfilm stilisierten, in denen jeweils eine kleinere oder größere Anzahl arrivierter Stars Heldentaten vollbringen, die maßgeblich zum Sieg über die Achsenmächte beitrugen. „Tobruk“, inszeniert von dem in Sachen kinetisches Kino eher wenig beschlagenen Kanadier Arthur Hiller, machte seine Sache dabei ordentlich, wenn er auch an die mitunter noch aufwändigeren und fabulierfreudigeren Konkurrenzproduktion seiner Ära nicht ganz heranreicht. Die eher unfreiwillig zur Kooperation gezwungene Triangel aus den von Peppard, Hudson und Green interpretierten Figuren verleiht der Geschichte dabei ihren spezifischen Reiz: Colonel Harker ist ein Engländer und Empire-Verfechter par excellence, der einerseits Craigs ihm oftmals allzu weinerlich erscheinenden Einwände gegen die eine oder andere militärische Entscheidung zerredet und andererseits Bergmans unverhohlen geäußerten Zionismus mit gepflegt-britischem, aber unverhohlen antisemitischen Understatement quittiert. Craig würde am liebsten jedem Kriegsschauplatz der Welt den Rücken kehren, erweist sich aber immer wieder als unerlässlicher Planer und Stratege des Unternehmens, etwa, wenn er gezielt ein unumfahrbares Minenfeld außer Kraft setzt, und Bergman, der über den Krieg hinaus bereits die nahende Staatsgründung Israels im Visier hat, steht für ein neues, jüdisches Selbstbewusstsein gepaart mit einer harten Faust gegen die Deutschen. Trotz oder gerade wegen ihrer immer wieder auftretenden, wechselseitigen Ressentiments bilden die drei Männer eine funktionale Einheit, die dann auch den etwas romantisch verklärten Pyrrhussieg am Ende gewährleisten können. Der knarzige Royal-Navy-Veteran Jack Watson als Sergeant Major Tyne, ein von mir immer wieder gern gesehenes Filmgesicht, sollte nicht unerwähnt bleiben, wenngleich seine finale Todesszene der entsprechenden in „The Wild Geese“ natürlich nicht das Wasser reichen kann.
Dass große Teile der Wüstenszenen im amerikanischen Westen gedreht wurden, sieht man selbigen auch als Gebietsunkundiger an, was dem Film in seiner Gesamtheit jedoch nicht weiter schadet. Die im Showdown als Höhepunkt gezeigte Schlacht um das Treibstoffreservoir an der libyschen Küste bedient sich dann noch ein wenig bei der Pointe von „The Guns Of Navarone“, macht aber dennoch das Allermeiste richtig im Sinne an humanen Verlusten reicher Kriegsfilmaktion.

7/10

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s